Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180012 IK Rhetorik und Argumentationstheorie (2013S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Mitova , Moodle
2 Gaitsch , Moodle
3 Schmitz , Moodle
4 Grave-Gierlinger , Moodle
5 Muhr
6 Thonhauser , Moodle
7 Wagner , Moodle
8 Gruver , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

As rational creature and philosopher, you are in the business of arguing. This course teaches you how to be good at the business.

Main text: Groarke, L. and Tindale, C. (2004) Good Reasoning Matters! THIRD EDITION (OUP)

First meeting: 18 March READ CHAPTER 1, available at egate: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=20302&sesskey=NyBpfM5Lu7

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regular home assignments - 30% of overall mark
Final exam 24.06. 2013 - 70% of overall mark

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

To learn to recognize and construct sound arguments.

Prüfungsstoff

We read a chapter before each session. In the first half of the seminar we go through the theory. In the second half, we internalise the theory by doing exercises.

Literatur

Main text: Groarke, L. and Tindale, C. (2004) Good Reasoning Matters! THIRD EDITION (OUP)

All readings will be available on egate: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=20302&sesskey=NyBpfM5Lu7

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 20.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 10.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 17.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 24.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 08.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 15.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 22.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 29.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 05.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 12.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 19.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 26.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Pflichtlektüre und aktive Mitarbeit
- (termingebundene) Diskussionsbeteiligung
- 2 Kurzstellungnahmen zu systematischen Fragestellungen (à 2 Seiten)
- 3 Lektürereflexionen bzw. rhetorisch-argumentative Textanalysen (à 2 Seiten)
- Schlussklausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Hauptanliegen der LV besteht darin, die Studierenden dazu in die Lage zu versetzen, verschiedenste Texte und Denkstile in deren Eigenart und Anspruch zu verstehen, Zugang zu ihrer argumentativen Struktur zu gewinnen und ihre Pointe begrifflich-explizit zur Diskussion zu stellen.

Prüfungsstoff

Textnahe Erarbeitung der Thematik, kritische Relektüre und Problematisierung der Textabschnitte anhand geleiteter Diskussion.

Literatur

Empfohlene Begleitlektüre:

- Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München 3. Aufl. 2010.

Behandelt werden Ausschnitte aus folgenden Texten:

- Arendt, Hannah: "Wahrheit und Politik", in: Dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. München 2000, 327-370.
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Hamburg 1985, 1094b-1097a, 1140a ff., 1177a ff.
- Aristoteles: Rhetorik. München, 1980, Rhet. I 1, 1354 ff., I 2, 1355b, II 1, 1356a, II 23, 1397b.
- Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Frankfurt a.M. 1993, 75-93.
- IJsseling, Samuel: "Philosophie und Textualität. Über eine rhetorische Lektüre philosophischer Texte", in: Orth, Ernst Wolfgang u.a.: Zur Phänomenologie des philosophischen Textes. Freiburg i.B. 1982, 57-76.
- Kant, Immanuel: "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?", in: Ders.: Werkausgabe. Frankfurt a.M., 1977 (Bd. 11), 53-61.
- Ders.: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik. Hamburg 2001, 3-16, 156-165.
- Nietzsche, Friedrich: "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn.", in: Ders: Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. München/New York 1980, Bd. I, 874-890.
- Platon: Gorgias. Hamburg 1981 (=Sämtliche Dialoge, Bd. I), 482-500.
- Perelman, Chaim; Olbrechts-Tyteca, Lucia: Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. 2 Bde. Stuttgart 2004.
- Wittgenstein, Ludwig: "Bemerkungen über Frazers 'Golden Bough'", in: Ders.: Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften. Frankfurt a.M. 29-46.

Gruppe 3

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 21.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 11.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 18.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 25.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 02.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 16.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 23.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 06.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 13.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 20.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 27.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Gruppe 4

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 08.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 15.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 22.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 29.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 06.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 13.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 27.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 03.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 10.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 17.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 24.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Die Veranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit sind gefordert.
2. Multiple-Choice Tests (von 5-10 Minuten) zu Beginn ausgewählter Einheiten zur Wiederholung grundlegender Begrifflichkeiten.
3. Verfassen eines kurzen Essays (3-5 Seiten): Rekonstruktion eines Arguments aus einem philosophischen Text und kritische Bewertung dieses Arguments.
4. Schriftliche Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach dem erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung sollen die Studierenden selbstständig in der Lage sein, Argumente aus einem Text zu extrahieren, deren Form zu erkennen und dadurch Ansatzpunkte für Kritik zu identifizieren. Die so erworbenen Fähigkeiten sollen die Studierenden auch in die Lage versetzen, eigene Aufsätze kritisch zu betrachten und zu verbessern. Darüber hinaus soll ein Bewusstsein für die Bedeutung der sprachlichen Gestaltung und Ordnung eines philosophischen Textes geschaffen werden.

Prüfungsstoff

Vortrag zur Schaffung einer gemeinsamen Grundlage. Besprechen von Beispielen, um das vorgestellte Material einzuüben. Gemeinsame Analyse von philosophischen Texten.

Literatur

1. Basistexte:
J. Baggini, P. Fosl (2003) "The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods". Blackwell. Kapitel 1-3.
T. O. Sloane. (2001) "Encyclopedia of Rhetoric." Oxford University Press. Ausgewählte Einträge.

2. Aufsätze zur Analyse:
H. P. Grice (1957). "Meaning" In: Philosophical Review 66 (3):377-388.
J. R. Searle (1969). "Meaning" In: Speech Acts: An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge University Press.
R. Chisholm (1964). "The Myth of the Given" In: Philosophy. 261-286. Reprinted In: E. Sosa, J. Kim, et al. (eds.), Epistemology. An Anthology. (2008):80-93
W. Sellars (1956). "Does Empirical Knowledge have a Foundation" In: H. Feigl & M. Scriven (eds.), The Foundations of Science and the Concepts of Psychology and Psychoanalysis. 293-300. Reprinted In: E. Sosa, J. Kim, et al. (eds.), Epistemology. An Anthology. (2008):94-98
W. Sellars. (1975). "Epistemic Principles" In: H. Castaneda (ed.) Action, Knowledge, and Reality. 332-349. Reprinted In: E. Sosa, J. Kim, et al. (eds.), Epistemology. An Anthology. (2008):99-108
A. J. Ayer (1956). "What is a Law of Nature?". In: Revue Internationale de Philosophie. 36:144-165. Reprinted in: M. Curd & J. A. Cover (eds.), Philosophy of Science: The Central Issues. (1998):808-825.
F. Dretske, (1977). "Laws of Nature", In: Philosophy of Science. 44:248-268. Reprinted in: M. Curd & J. A. Cover (eds.), Philosophy of Science: The Central Issues. (1998):826-845.

3. Zusätzlich empfohlene Literatur:
S. Toulmin (2003). "The Uses of Argument." Cambridge University Press.
P. T. Geach (1976). "Reason and Argument." Basil Blackwell.
W. C. Salmon (1973). "Logic". Prentice Hall.

Gruppe 5

Achtung!! Am 27.05.2013 entfällt die Lehrveranstaltung wegen Erkrankung!!!

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 12.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 23.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 11.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durch Abgabe und positive Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist es, korrektes Argumentieren mit Techniken der praktischen Rede zu verbinden.

TEIL 1 ARGUMENTATIONSTHEORIE
- Die Gültigkeit von Argumenten als formales Gerüst für die
Schlüssigkeit einer wissenschaftlichen These
- Natürlichsprachliche Argumente, Ableitbarkeit und Folgerichtigkeit
- Gültige Argumentformen
- Logische Konstanten, Tautologien, Wahrheitswerte vs
Folgerichtigkeit, Prädikate, Eigenschaften, Beziehungen, Existenzbehauptungen, Allaussagen
- Das Problem der Auswahl der passenden Annahmen, Hilfshypothesen
- Die Formalisierung natürlichsprachlicher Argumente
- Das Überprüfen einer These
- Das Formulieren von Gegenargumenten
- Induktives Schließen (Argument aus der Autorität, Argumentum ad hominem, Analogieschluss, kausale Argumente)
- Häufige Fehlschlüsse

TEIL 2 RHETORIK
- Historischer Abriss
- Der Aufbau einer wissenschaftlichen Rede
- Redefiguren und Techniken der praktischen Rede
- Typische Fehler hinsichtlich Grammatik und Sprache

Prüfungsstoff

Da sich die LV an Studierende des Lehramts PP richtet, steht die Anwendbarkeit für die Unterrichtspraxis im Vordergrund. Zu diesem Zweck sind die Studierenden aufgefordert, ein Argument zu einem selbst gewählten Thema schriftlich auszuformulieren. Im zweiten Schritt sollen die Annahmen und die Argumentstruktur extrapoliert sowie ein mögliches Gegenargument gefunden werden.

Gruppe 6

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 20.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 10.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 17.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 24.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 15.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 22.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 29.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 05.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 12.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 19.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Mittwoch 26.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
*Eigenständige Vorbereitung der Primärtexte
*Verfassen von zwei Kurzessays (3-4 Seiten): rhetorisch-argumentative Textanalyse
*Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erarbeiten sich grundlegendes Wissen über die Geschichte der Rhetorik sowie die wichtigsten Ansätze der Argumentationstheorie und sind in der Lage, philosophische Texte hinsichtlich ihres argumentativen Aufbaus zu analysieren und diese Kenntnisse auch für das eigene philosophische Schreiben fruchtbar zu machen.

Prüfungsstoff

Neben Einführungen durch den Lehrveranstaltungsleiter steht vor allem die Analyse von Argumenten anhand der gemeinsamen Lektüre philosophischer Primärtexte im Mittelpunkt. Zusätzlich sollen durch das Verfassen zweier Kurzessays die erworbenen Kenntnisse auch in der eigenen Textproduktion erprobt werden.

Literatur

Geeignete Einführungen:

Kolmer, Lothar/Rob-Santer, Carmen: Studienbuch Rhetorik, Paderborn: UTB, 2002.

Plett, Heinrich F.: Einführung in die rhetorische Textanalyse, 9. Aufl., Hamburg: Buske, 2001.

Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung, 3. Aufl., München: Beck, 2010.

Die detaillierte Literatur wird gemeinsam mit dem Semesterprogramm in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Gruppe 7

Falls Sie angemeldet sind und in der ersten Einheit nicht kommen können, bitte um entsprechende e-Mail unter david.wagner@univie.ac.at

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 19.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 09.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 16.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 23.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 30.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 07.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 14.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 28.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 04.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 11.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 18.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 25.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Veranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d. h. regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit sind gefordert. Mehrere kurze schriftliche Arbeiten (Exzerpt, Beispielanalyse, philosophischer Kommentar) sowie Teilnahme an einer der mündlichen Übungen (Referat, Podiumsdiskussion).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Fähigkeit, philosophische Argumente zu erkennen und zu analysieren.
Kenntnis grundlegender Begriffe der Rhetorik.

Prüfungsstoff

Vortrag zur Schaffung einer begrifflichen Grundlage. Besprechen von Beispielen, um das vorgestellte Material einzuüben. Gemeinsame Analyse von philosophischen Texten, die über die e-Plattform moodle zur Verfügung gestellt werden. Referate (Stundenwiederholungen) und Podiumsdiskussionen.

Literatur

Tugendhat, Ernst/Wolf, Ursula: Logisch-semantische Propädeutik. Stuttgart: Reclam, 1993.
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck, 2010.

Gruppe 8

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 19.04. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 26.04. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 10.05. 10:00 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 17.05. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 31.05. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 14.06. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 21.06. 10:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Referat, (2) einige kurze Wiederholungs-Tests zwischendurch, (3) Mitarbeit, Diskussion/Podiumsdiskussion (4) Abschlussklausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Hauptanliegen der LV besteht darin, die Studierenden dazu in die Lage zu versetzen, philosophische Quellentexte und Denkstile in deren Eigenart und Anspruch zu verstehen, Zugang zu ihrer argumentativen Struktur zu gewinnen und ihre Pointe begrifflich-explizit zur Diskussion zu stellen.

Prüfungsstoff

Erarbeitung von philosophischen Texten und Argumenten; Close Reading / kritische Lektüre und Diskussion, Rekonstruktion von Argumenten, deren Aufbau und Struktur.

Literatur

(1) Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren Eine Einführung. München: Beck 2010.
(2) J. Baggini, P. Fosl: "The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods". Blackwell: 2003.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 3.3, PP 57.2.7

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:13