180014 PS Emmanuel Levinas: Zwischen Ethik und Politik (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 09:00 bis Mi 13.02.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 14.06. 15:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Samstag 15.06. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 21.06. 15:00 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Samstag 22.06. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Emmanuel Levinas (1905-1995) gehört zu den prägenden französischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Seine Philosophie ist durch den Versuch gekennzeichnet, Subjektivität, Verantwortung und Gerechtigkeit neu zu denken, und zwar im Ausgang von Analysen des Verhältnisses zwischen dem Selbst und dem Anderen. Im Zentrum steht dabei die These, dass die Beziehung zum Anderen nicht vordergründig eine epistemische, sondern vielmehr eine ethische Beziehung darstellt.Die Lehrveranstaltung fokussiert vor allem auf das komplexe Bedingungsverhältnis von Ethik und Politik in Levinas' Denken. Zudem bietet es eine textnahe und diskussionsorientierte Einführung. Im Zuge einer intensiven Auseinandersetzung mit Levinas' Schriften werden zentrale Themenfelder, Begriffe und Denkfiguren seiner Philosophie der Andersheit erschlossen, kontextualisiert und kritisch rekonstruiert. Im Sinne eines umfassenderen Verständnisses von Levinas' Überlegungen werden dabei zunächst auch kursorisch entscheidende philosophiegeschichtliche Voraussetzungen seines Denkens in den Blick genommen (Descartes, Husserl, Heidegger).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Regelmäßige und aktive Mitarbeit (10%)
(2) Lektüreprotokolle/Online-Kommentare (20%)
(3) Referat (30%)
(4) Proseminararbeit (40%)
(2) Lektüreprotokolle/Online-Kommentare (20%)
(3) Referat (30%)
(4) Proseminararbeit (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19