Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180015 PS Reality of Experience and Experience of Reality (2018S)

Metaphysics of Subjectivity

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird primär auf Deutsch gehalten. Die Bereitschaft, vorübergehend ins Englische zu wechseln, wird mit Blick auf potenzielle rein englischsprachige TeilnehmerInnen vorausgesetzt. Die Literatur ist weitgehend englischsprachig.

  • Dienstag 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:

Das Seminar bietet einen Einblick in die traditionsreiche Debatte über den ontologischen Status von Subjektivität und ihrem Verhältnis zur Realität. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie das Sein von Selbst, Subjekt bzw. Subjektivität aus unterschiedlichen philosophischen Perspektiven charakterisiert wird. Neben der Auseinandersetzung mit einigen klassischen Ansätzen wird der Fokus auf zeitgenössische AutorInnen mit Hintergrund in der Analytischen Philosophie des Geistes, Phänomenologie oder der Kantischen Tradition gelegt.

Methode:

- Lesen von Artikeln und Verfassen einer Lektürereflexion vor jeder Einheit
- Besprechung der zu lesenden Texte im Rahmen von Gruppenarbeiten und im Plenum
- Fokus auf Nachvollzug und Diskussion der Argumente der zu lesenden Texte
- Besuch einer Konferenz am Institut für Philosophie Wien (1,5-3 h)
- Verfassen einer Seminararbeit (4500-6000 Wörter)

Ziele:

- Erlernen zentraler Konzepte des Selbst, Subjekt und der Subjektivität
- Kennenlernen von verschiedenen Argumentationstechniken und Einübung der Praxis -des philosophischen Argumentierens
- Einübung im Umgang mit unterschiedlichen philosophischen Ansätzen und Traditionen
- Lernen, eigene fokussierte Fragestellungen und Argumente zu formulieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme an den Diskussionen (25 %)
- Lektürereflexionen (600-800 Wörter) vor jeder Einheit (25 %)
- Seminararbeit (50 %)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehlen)
- Min. 60% der Reflexionen müssen abgegeben werden
- Seminararbeit (ca. 6000 Wörter)

Prüfungsstoff

Literatur

Die Texte werden in der LV bekanntgeben und auf Moodle spätestens eine Woche vor dem Termin verfügbar sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19