Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180019 PS Die phänomenologische Reduktion (2017S)

Konzept, Methode und ihre Bedeutung im Kontext zeitgenössischer Debatten über Bewusstsein und Selbstbewusstsein

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Samstag 11.03. 10:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV thematisiert das Konzept der phänomenologischen Reduktion nach Husserl in ihrer Bedeutung für die aktuelle Debatte über Bewusstsein und Selbstbewusstsein.

In dem ersten Teil der LV wird
(1) die Grundidee und Konzeption der Reduktion besprochen,
(2) die unterschiedlichen Wege, die nach Husserl in die Reduktion führen, vorgestellt,
(3) unterschiedliche Reduktionsformen miteinander verglichen und
(4) Herausforderungen und Schwierigkeiten sowie das metaphysische Commitment der Reduktion als philosophischer Methode beleuchtet.

In dem zweiten Teil der LV werden
(5) Parallelen zwischen Reduktion und zeitgenössischen Formen der Introspektion gezogen und wichtige Unterschiede herausgearbeitet. Abschließend, aber bereits vorher als Leitfrage, wird
(6) die Frage diskutiert, welche Möglichkeiten die phänomenologische Reduktion bei der Erforschung von Bewusstsein und Selbstbewusstsein im Rahmen zeitgenössischer Debatten bietet und
(7) welche etwaigen Grenzen hierbei zu beachten sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an den Diskussionen (25 %)
Lektürereflexionen (600-800 Wörter) vor jeder Einheit (25 %)
Seminararbeit (50 %)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehlen)
Anwesenheit bei der Blockeinheit am 11.3. (!!!)
Min. 6 von 10 Reflexionen müssen abgegeben werden
Seminararbeit (ca. 6000 Wörter)

Prüfungsstoff

Literatur

Wird im Rahmen der LV bekanntgegeben!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.1
PP 57.3.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36