Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180019 PS Eigenschaften (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.02.2024 10:00 bis So 18.02.2024 23:59
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 10:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorstellung von Texten; Aufsatzpläne; Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorstellung von Texten; Aufsatzpläne; Seminararbeit
Prüfungsstoff
Teilleistungen im Seminar: Textvorstellung 25%, Aufsatzpläne: 25%; Seminararbeit: 50%
Literatur
Empfohlene Einführungen sind:Allen, Sophie (2016) A critical introduction to properties, Bloomsbury Academic
Armstrong, David M. (1989). Universals: An opinionated introduction. Wiley
Marmodoro, Anna und David Yates, Hrsg., (2016), The Metaphysics of Relations, Oxford: Oxford University Press.
Schrenk, Markus (2017) Handbuch Metaphysik. JB Metzler, Stuttgart.
Vetter, Barbara und Stefan Schmid, Hrsg. (2014) Dispositionen, Suhrkamp Berlin
Literatur zu spezifischen Themen:
McNally, Louise und de Swart, Henriette (2015). Reference to and via properties: the view from Dutch. Linguist and Philos 38, 315–362
Paul, L. A., (2017) A One Category Ontology. in: John A. Keller (ed.), Being, Freedom, and Method: Themes From the Philosophy of Peter van Inwagen. Oxford University Press.
Fine, Gail (1993), On Ideas: Aristotle's Criticism of Plato's Theory of Forms. Oxford; New York: Clarendon Press.
Hawley, Katherine and Bird, Alexander (2011), What are Natural Kinds?, Philosophical Perspectives, 25: 205-221
Langton, Rae and David K. Lewis (1998), Defining 'Intrinsic', Philosophy and Phenomenological Research 58
McKitrick, Jennifer (2002), Reid's foundation for the primary/secondary quality distinction, Philosophical Quarterly 52 (209):478-494
LoLordo, Antonia (2011), Gassendi and The Seventeenth Century Atomists on Primary and Secondary Qualities, in: Lawrence Nolan (ed.), Primary and Secondary Qualities: The Historical and Ongoing Debate. Oxford University Press.
Wilson, Jessica (2017), Determinables and Determinates, Stanford Encyclopedia of Philosophy
Jaster, Romy und Barbara Vetter (2012), Dispositionen in der Metaphysik der Wissenschaften, Zeitschrift für philosophische Forschung
Busck Gundersen, Eline (2011), The chameleon’s revenge, Philosophical Studies 153(3):435-441Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung gemeinsam recherchiert
Armstrong, David M. (1989). Universals: An opinionated introduction. Wiley
Marmodoro, Anna und David Yates, Hrsg., (2016), The Metaphysics of Relations, Oxford: Oxford University Press.
Schrenk, Markus (2017) Handbuch Metaphysik. JB Metzler, Stuttgart.
Vetter, Barbara und Stefan Schmid, Hrsg. (2014) Dispositionen, Suhrkamp Berlin
Literatur zu spezifischen Themen:
McNally, Louise und de Swart, Henriette (2015). Reference to and via properties: the view from Dutch. Linguist and Philos 38, 315–362
Paul, L. A., (2017) A One Category Ontology. in: John A. Keller (ed.), Being, Freedom, and Method: Themes From the Philosophy of Peter van Inwagen. Oxford University Press.
Fine, Gail (1993), On Ideas: Aristotle's Criticism of Plato's Theory of Forms. Oxford; New York: Clarendon Press.
Hawley, Katherine and Bird, Alexander (2011), What are Natural Kinds?, Philosophical Perspectives, 25: 205-221
Langton, Rae and David K. Lewis (1998), Defining 'Intrinsic', Philosophy and Phenomenological Research 58
McKitrick, Jennifer (2002), Reid's foundation for the primary/secondary quality distinction, Philosophical Quarterly 52 (209):478-494
LoLordo, Antonia (2011), Gassendi and The Seventeenth Century Atomists on Primary and Secondary Qualities, in: Lawrence Nolan (ed.), Primary and Secondary Qualities: The Historical and Ongoing Debate. Oxford University Press.
Wilson, Jessica (2017), Determinables and Determinates, Stanford Encyclopedia of Philosophy
Jaster, Romy und Barbara Vetter (2012), Dispositionen in der Metaphysik der Wissenschaften, Zeitschrift für philosophische Forschung
Busck Gundersen, Eline (2011), The chameleon’s revenge, Philosophical Studies 153(3):435-441Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung gemeinsam recherchiert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 11.03.2024 08:06
Außerdem sollen sie „soft skills“ erwerben bzw. verfestigen: Literaturrecherche zu spezifischen Themenstellungen, Umgang mit Literatur, Erstellen von Arbeits- bzw. Aufsatzplänen, Teamarbeit und Arbeit allein an einem philosophischen Text.Inhalt: Eigenschaften spielen in vielen Bereichen der Philosophie eine wesentliche Rolle. Die Metaethik beschäftigt sich zum Beispiel mit der Frage, ob moralische Eigenschaften unabhängig von menschlichen Konventionen, Urteilen oder Empfindungen existieren. Die Wissenschaftstheorie untersucht u.a., ob Eigenschaften theorieabhängig oder –unabhängig sind. Die Philosophie der Mathematik diskutiert Vorrangstellungen abstrakter Objekte, Eigenschaften bzw. Strukturen in ihren Erklärungen. Die Erkenntnistheorie bespricht Eigenschaften im Zusammenhang mit den Objekten der Erkenntnis. Die Logik beschäftigt sich mit modalen Eigenschaften, und für die Sprachphilosophie sind Eigenschaften die Wahrmacher von Prädikaten. Doch was sind Eigenschaften eigentlich und welche Arten von Eigenschaften gibt es?In diesem Seminar werden wir uns zuerst mit der Ontologie von Eigenschaften beschäftigen. Ist eine Eigenschaft selbst eine Art von Objekt oder besteht sie nur in anderen Objekten? Existieren Eigenschaften individuiert in den Dingen, die sie besitzen, sind sie objektive Ähnlichkeiten zwischen Dingen, oder sind sie ontologisch von Beobachtern, Konzepten oder Urteilen abhängig? Sind sie vielleicht überhaupt einfach Zuschreibungen, die wir vornehmen? Was bedeutet es ontologisch betrachtet, wenn mehrere Dinge dieselbe Eigenschaft besitzen: teilen sie diese tatsächlich, haben sie eine Gemeinsamkeit oder haben sie ähnliche Fähigkeiten oder Kräfte?Dann sehen wir uns verschiedene Unterscheidungen an, die in der Philosophie bezüglich Eigenschaften getroffen werden. So unterscheidet man zwischen wesentlichen und akzidentellen, sortierenden und charakterisierenden, intrinsischen und extrinsischen, primären und sekundären, spärlichen (sparse) und üppigen (abundant), determinierbaren und determinierten, dispositionalen und kategorischen, ein-, zwei- und mehrplätzigen Eigenschaften. Wir besprechen wofür diese Unterscheidungen getroffen werden und diskutieren verschiedene Zugänge zu diesen Unterscheidungen und die jeweiligen Vorzüge und Nachteile.Methode: Wir werden uns auf 4 – 5 gemeinsam gewählte Themen konzentrieren. Zu jedem Thema werden von Studierenden in Kleingruppen Literatur recherchiert, je ein Text vorbereitet und dann im Seminar vorgestellt. Für jedes Thema wird es Texte mit divergierenden Standpunkten geben, die wir im Seminar mit einander vergleichen und ihre Vorzüge und Nachteile diskutieren. Es wird insbesondere auf die Anwendung der jeweiligen Standpunkte in anderen Bereichen der Philosophie eingegangen werden.
Studierende, die zu einem Thema keinen Text vorstellen, erstellen zu der entsprechenden Einheit einen Aufsatzplan.