Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180021 VO Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.01.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 04.03.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Freitag 17.05.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 19.06.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese LV bietet eine allgemeine Einleitung in Themen der gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie. Diese LV ist eine Vorlesung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung wird in Praesenz stattfinden. Sie duerfen als Hilfsmittel nur Woerterbuecher verwenden.
• Es werden Ihnen vier Fragen angeboten, von denen Sie zwei beantworten müssen.
• Beurteilungsmaßstab: Bei diesem Prüfungsformat spielt die Faehigkeit der Reproduktion von Wissen eine gewichtige Rolle. Auch das eigenstaendige Beurteilen ist wichtig. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
o Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
o Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Audiokommentar); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz im Bezug auf die gestellte Frage (off-topics vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.
• Es werden Ihnen vier Fragen angeboten, von denen Sie zwei beantworten müssen.
• Beurteilungsmaßstab: Bei diesem Prüfungsformat spielt die Faehigkeit der Reproduktion von Wissen eine gewichtige Rolle. Auch das eigenstaendige Beurteilen ist wichtig. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
o Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
o Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Audiokommentar); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz im Bezug auf die gestellte Frage (off-topics vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Die Antwort zeigt, dass Sie wissen, um welches Thema es sich handelt, und was die wesentlichen Punkte der erfragten Position sind.Desto klarer und umfassender die Antwort, desto besser die Note.Insbesondere ist wichtig zu zeigen, dass Sie die Stärken und Schwächen der jeweiligen Position verstanden haben.Der Beurteilungsmaßstab ist der allgemeine Notenschlüssel.Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich Beurteilungsmaßstab:1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Prüfungsstoff
Materialien der VL einschließlich der Hintergrundlektüre.
Literatur
Allgemein:
G. Barker and P. Kitcher, Philosophy of Science: A New Introduction, Oxford, 2014
A. Bird, Philosophy of Science, London: UCL Press, 1998
M. Carrier, Wissenschaftstheorie zur Einführung, Hamburg, 2008
J. Ladyman, Understanding Philosophy of Science, London, 2002
C. U. Moulines, Die Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie, Münster, 2008
S. Psillos, Causation & Explanation, Chesham, 2002
G. Schurz, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt, 2008
H. A. Wiltsche, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Göttingen, 2013
Ein sehr wichtige Anthologie ist:
M. Curd & J. A. Cover (eds.), Philosophy of Science, New York, 1998(1) Induktion & Kausalität
Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding,
https://www.gutenberg.org/ebooks/9662 , Section IV, V, VII; Lewis, David Lewis, „Causation“, The Journal of Philosophy 70 (1973): 556-567.(2) Naturgesetze & Natürliche ArtenAyer, „What is a Law of Nature?“ in Curd & Cover, 808-825; Dretske, „Laws of Nature“, in M. Curd & J. A. Cover, 826-845 (Bird ch.1 & 3; Psillos chs. 5-6); Putnam, „Meaning and Reference“, The
Journal of Philosophy 70: 699-711.(3) ErklärungHempel, „Two Basic Types of Scientific Explanation“, in Curd & Cover, 685-694; Hempel, „The Thesis of Structural Identity“, in Curd & Cover, 695-705. (Bird ch. 2; Psillos ch. 8)(4) BestätigungGoodman, „The New Riddle of Induction“, in M. Lange (ed.), Philosophy of Science: An Anthology, Oxford, Blackwell, 2007, 81-87; Martin Carrier, „Systematische Bestätigungstheorie: Der
Bayesianismus“, in Carrier, Wissenschaftstheorie zur Einführung, Hamburg, Junius, 2006, 107-132.(5) Modelle
Frigg & Hartmann, "Models in Science", Stanford Encyclopedia of Philosophy:
http://plato.stanford.edu/entries/models-science/(6) Popper & Kuhn
Popper Selections, ed. by D. Miller, Princeton, 1985, sections 7-11, 13, 14. : Thomas Kuhn, „The Function of Dogma in Scientific Research“, in A. C. Crombie (ed.), Scientific Change, New York and
London, 1963, 347-369;Kuhn, „The Func-tion of Dogma in Scientific Research“, in A. C. Crombie (ed.), Scientific Change, 347-369; Kuhn, „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“, in V. Gadenne und A. Visintin (hrsg.), Wissenschaftsphilosophie, Freiburg, 1999, 115-128.(7) Für und wider den Wissenschaftlichen RealismusDuhem, „Die physikalische Theorie und das Experiment“, in V. Gadenne und A. Visintin (hrsg.), Wissenschaftsphilosophie, Freiburg, Alber, 1999, 77-86; van Fraassen, “Arguments Concerning
Scientific Realism”, in Curd & Cover, 1064-1087; Laudan, „A Confutation of Convergent Realism“, in Curd & Cover, 1114-1135. Kyle Stanford, Exceeding our Grasp, Oxford, 2006, pp. 3-50.(8) Der strukturelle Realismus und der empiristische StrukturalismusWorrall, „Structural Realism: The Best of Both Worlds?“ in M. Lange (ed.), Philosophy of Science: An Anthology, Oxford, Blackwell, 2007, 262-277; Literatur: Bas van Fraassen, Scientific
Representation, Oxford, 2008: pp. 237-261.(9) Philosophie der WissenschaftspolitikKitcher, Science in a Democratic Society, Prometheus Books, Amherst: New York, 2011, 105-138. Longino, The Fate of Knowledge, Princeton, Princeton University Press, 2002, 124-144.(10) Wissenschaftsphilosophie und RelativismusBloor & Barnes, „Relativism, Rationalism, Sociology of Knowledge“, in M. Hollis & S. Lukes (hersg.), Rationality and Relativism, Oxford, Blackwell, 1982, 21-47. Sankey, “Witchcraft, Relativism and the Problem of the Criterion”, Erkenntnis 72 (2010), 1-16.(11) Wissenschaftssoziologie: Bloor, Collins, Latour, Woolgar *Bloor, Knowledge and Social Imagery, Chicago, 1976, 20-39; Collins, “The Seven Sexes: A Study in the Sociology of a Phenomenon”, Sociology, 9, 2 (1975), 205-224. Latour & Woolgar, Laboratory Life, Princeton, 1986, 105-186.(12) Feminismus
Crasnow, Wylie, Potter, „Feminist Perspectives on Science“,
http://plato.stanford.edu/entries/feminist-science/
G. Barker and P. Kitcher, Philosophy of Science: A New Introduction, Oxford, 2014
A. Bird, Philosophy of Science, London: UCL Press, 1998
M. Carrier, Wissenschaftstheorie zur Einführung, Hamburg, 2008
J. Ladyman, Understanding Philosophy of Science, London, 2002
C. U. Moulines, Die Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie, Münster, 2008
S. Psillos, Causation & Explanation, Chesham, 2002
G. Schurz, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt, 2008
H. A. Wiltsche, Einführung in die Wissenschaftstheorie, Göttingen, 2013
Ein sehr wichtige Anthologie ist:
M. Curd & J. A. Cover (eds.), Philosophy of Science, New York, 1998(1) Induktion & Kausalität
Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding,
https://www.gutenberg.org/ebooks/9662 , Section IV, V, VII; Lewis, David Lewis, „Causation“, The Journal of Philosophy 70 (1973): 556-567.(2) Naturgesetze & Natürliche ArtenAyer, „What is a Law of Nature?“ in Curd & Cover, 808-825; Dretske, „Laws of Nature“, in M. Curd & J. A. Cover, 826-845 (Bird ch.1 & 3; Psillos chs. 5-6); Putnam, „Meaning and Reference“, The
Journal of Philosophy 70: 699-711.(3) ErklärungHempel, „Two Basic Types of Scientific Explanation“, in Curd & Cover, 685-694; Hempel, „The Thesis of Structural Identity“, in Curd & Cover, 695-705. (Bird ch. 2; Psillos ch. 8)(4) BestätigungGoodman, „The New Riddle of Induction“, in M. Lange (ed.), Philosophy of Science: An Anthology, Oxford, Blackwell, 2007, 81-87; Martin Carrier, „Systematische Bestätigungstheorie: Der
Bayesianismus“, in Carrier, Wissenschaftstheorie zur Einführung, Hamburg, Junius, 2006, 107-132.(5) Modelle
Frigg & Hartmann, "Models in Science", Stanford Encyclopedia of Philosophy:
http://plato.stanford.edu/entries/models-science/(6) Popper & Kuhn
Popper Selections, ed. by D. Miller, Princeton, 1985, sections 7-11, 13, 14. : Thomas Kuhn, „The Function of Dogma in Scientific Research“, in A. C. Crombie (ed.), Scientific Change, New York and
London, 1963, 347-369;Kuhn, „The Func-tion of Dogma in Scientific Research“, in A. C. Crombie (ed.), Scientific Change, 347-369; Kuhn, „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“, in V. Gadenne und A. Visintin (hrsg.), Wissenschaftsphilosophie, Freiburg, 1999, 115-128.(7) Für und wider den Wissenschaftlichen RealismusDuhem, „Die physikalische Theorie und das Experiment“, in V. Gadenne und A. Visintin (hrsg.), Wissenschaftsphilosophie, Freiburg, Alber, 1999, 77-86; van Fraassen, “Arguments Concerning
Scientific Realism”, in Curd & Cover, 1064-1087; Laudan, „A Confutation of Convergent Realism“, in Curd & Cover, 1114-1135. Kyle Stanford, Exceeding our Grasp, Oxford, 2006, pp. 3-50.(8) Der strukturelle Realismus und der empiristische StrukturalismusWorrall, „Structural Realism: The Best of Both Worlds?“ in M. Lange (ed.), Philosophy of Science: An Anthology, Oxford, Blackwell, 2007, 262-277; Literatur: Bas van Fraassen, Scientific
Representation, Oxford, 2008: pp. 237-261.(9) Philosophie der WissenschaftspolitikKitcher, Science in a Democratic Society, Prometheus Books, Amherst: New York, 2011, 105-138. Longino, The Fate of Knowledge, Princeton, Princeton University Press, 2002, 124-144.(10) Wissenschaftsphilosophie und RelativismusBloor & Barnes, „Relativism, Rationalism, Sociology of Knowledge“, in M. Hollis & S. Lukes (hersg.), Rationality and Relativism, Oxford, Blackwell, 1982, 21-47. Sankey, “Witchcraft, Relativism and the Problem of the Criterion”, Erkenntnis 72 (2010), 1-16.(11) Wissenschaftssoziologie: Bloor, Collins, Latour, Woolgar *Bloor, Knowledge and Social Imagery, Chicago, 1976, 20-39; Collins, “The Seven Sexes: A Study in the Sociology of a Phenomenon”, Sociology, 9, 2 (1975), 205-224. Latour & Woolgar, Laboratory Life, Princeton, 1986, 105-186.(12) Feminismus
Crasnow, Wylie, Potter, „Feminist Perspectives on Science“,
http://plato.stanford.edu/entries/feminist-science/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 13.05.2024 13:26