180024 VO-L Handelnde Einsicht - Reflexion im Alltag (2011S)
Dogen: shobo genzo
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.06.2011
- Montag 07.11.2011
- Dienstag 22.11.2011
- Dienstag 06.12.2011
- Donnerstag 12.01.2012
- Dienstag 17.01.2012
- Dienstag 24.01.2012
- Dienstag 31.01.2012
- Dienstag 13.03.2012
- Dienstag 24.04.2012
- Dienstag 22.05.2012
- Dienstag 16.10.2012
- Dienstag 23.10.2012
- Dienstag 16.04.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 22.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 29.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 05.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 03.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 10.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 31.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 07.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 28.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Einzelprüfung ab Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die o.g. Originaltexte Dogens werden von mir übersetzt und im Handapparat (Fachbibliothek Philosophie) zum Kopieren zur Verfügung gestellt. Die unveröffentlichte Übersetzung kann auch auf beschränkte Dauer im Internet (http://phaidon.philo.at/hashi) präsentiert werden. Jede Vorlesung schließt mit einer Viertelstunde Diskussion. Anregungen zum komparativen Denken (siehe den Kommentar zum SE) werden in dieser LV regelmäßig angeboten. Eine einmalige Einführungspraxis auf freiwilliger Basis wird in der Mitte des Semesters gehalten.
Literatur
Dogen, shobo genzo: verschiedene Ausgaben seit den 80er Jahren
Izutsu T., Philosophie des Zen-Buddhismus, Hamburg 1986, 1995
Hashi H., Zen und Philosophie, Wien 2009
- , Die Bedeutung des ‘Nichts’ im Buddhismus, in: Religionen Unterwegs, 3 / 2009, hrsg. von: KWR, Wien 2009
- , Angelpunkte und Unterschiede von Zen-Buddhismus und Taoismus, in: Gabriel, Haselbach, Hashi (Hrsg.), Zen und Tao, Wien 2007
- Transzendenz sive Immanenz. Religionsphilosophische Ansätze im shobo genzo Dogens, in: Religionen nach der Säkularisierung - Festschrift für Johann Figl, hrsg. von H. G. Hödl und V. Futterknecht, Schriftenreihe der ÖGRW, Bd. 3, Münster / Berlin / London / Zürich / Wien 2011
Izutsu T., Philosophie des Zen-Buddhismus, Hamburg 1986, 1995
Hashi H., Zen und Philosophie, Wien 2009
- , Die Bedeutung des ‘Nichts’ im Buddhismus, in: Religionen Unterwegs, 3 / 2009, hrsg. von: KWR, Wien 2009
- , Angelpunkte und Unterschiede von Zen-Buddhismus und Taoismus, in: Gabriel, Haselbach, Hashi (Hrsg.), Zen und Tao, Wien 2007
- Transzendenz sive Immanenz. Religionsphilosophische Ansätze im shobo genzo Dogens, in: Religionen nach der Säkularisierung - Festschrift für Johann Figl, hrsg. von H. G. Hödl und V. Futterknecht, Schriftenreihe der ÖGRW, Bd. 3, Münster / Berlin / London / Zürich / Wien 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 8.2, § 4.1.7, PP § 57.6 Philosophie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
bussho (Buddha-Natur), u-ji (Da-seiende Zeit). In Anbetracht der philologischen Komplikation der Originalsprache Dogens wird auf eine textliche Erörterung der einzelnen Sätze verzichtet. Viel wichtiger ist das Aufgreifen der Schlüssel zum Entfalten der philosophischen Ideen von Zen und Gegenwart. Im Zentrum der Diskussion stehen Fragen um Hauptbegriffe von Sein, Nichts, Zeit, Transzendenz und Immanenz, Mensch und Natur, die Bedeutung der Transzendentalität und Empirie u.a.. Die Erläuterung zeigt den Hörern/innen den Weg, wie man in unserer Zeit philosophisch konfrontativ denken kann und welcher Gewinn aus der philosophischen Konfrontation sowohl für das Leben im Geistesbereich als auch für das Leben in der Realität erzielt werden kann.