Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180033 VO Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (2014S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Samstag 21.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung soll einen Überblick über einige zentrale Themen und Probleme der allgemeinen Wissenschaftsphilosophie vermitteln, d.h. uns sollen Fragen interessieren, die mehr oder weniger alle Wissenschaften betreffen. Also etwa: Was sind die Ziele der Wissenschaft? Folgt wissenschaftliche Arbeit allgemeinen Prinzipien, die sich beschreiben lassen? Können wir die allgemeinsten Prinzipien wissenschaftlichen Handelns rational rechtfertigen? Sind wissenschaftliche Theorien (zumindest manchmal) wahr? Kommt die Wissenschaft der Wahrheit immer näher? Was bedeutet Fortschritt in der Wissenschaft? Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? Wann ist eine wissenschaftliche Idee hinreichend bestätigt? Wann ist eine Theorie widerlegt? Gibt es überhaupt Naturgesetze? Was heißt es zu sagen, daß ein Ereignis ein anderes Ereignis verursacht hat? Welche Rolle spielen Analogien und Modelle in der Wissenschaft? Was ist eine wissenschaftliche Revolution? Diese Fragen werden wird die Vorlesung unter dreizehn Überschriften behandeln: (1) das Induktionsproblem, (2) Kausalität, (3) Naturgesetze, (4) Natürliche Arten, (5) Erklärung, (6) Bestätigung, (7) Unterdeterminiertheit von Theorien durch Daten, (8) Modelle und Theorien, (9) Falsifikation, (10) Paradigmen und Revolutionen, (11) Forschungprogramme, (12) Konstruktiver Empirizismus, (13) die pessimistische Meta-Induktion und die Möglichkeit des wissenschaftlichen Realismus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur oder drei kurze Aufsätze (jeweils zirka 12 Seiten) zu drei verschiedenen Themen der Vorlesung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesungen und Diskussion

Literatur

Ein Reader für den Kurs kann in der Buchhandlung Facultas erworben werden.

Empfehlenswerte Einführungen in die Wissenschaftstheorie sind u.a.:

A. Bird: Philosophy of Science, London: UCL Press, 1998

M. Carrier: Wissenschaftstheorie zur Einführung, Hamburg: Junius, 2 Aufl., 2008

A. F. Chalmers: Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin: Springer, 6. Aufl., 2007

D. Gillies: Philosophy of Science in the Twentieth Century: Four Central Themes, Oxford: Blackwell, 1993

J. Ladyman: Understanding Philosophy of Science, London: Routledge, 2002

C. U. Moulines: Die Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie (1890-2000), Münster: LIT, 2008

H. Poser: Wissenschaftstheorie: Eine philosophische Einführung, Stuttgart: Reclam, 2001

G. Schurz: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. Aufl., 2008

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.5, PP § 57.3.3,

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17