Universität Wien

180036 VO-L Medienphilosophie: CCCI (Command, Control, Communication, Information) (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am 18. April 1949 präsentierte der kanadische Ökonom Harold Innis an der Universität von Michigan sein Papier The Bias of Communication. Er entwarf darin eine Art Universalgeschichte der Kommunikationsmedien, allen voran natürlich die der Schrift. Innis, der als Artilleriefunker am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatte, wusste wohl über den Zusammenhang von Communication, Command und Control Bescheid. Sein Buch von 1950, Empire and Communications, reflektiert den entsprechenden zivilisatorischen Gang der Geschichte, beginnend mit dem antiken Babylon. Alle Imperien sind auf Schrift aufgebaut und im Wortsinn meint Imperium Befehl. In der Lehrveranstaltung wird der Blickpunkt von Innis aufgegriffen und erweitert, sowohl in historischer wie in sachlicher Hinsicht. Zwei Revolutionen markieren dabei die Eckpunkte: die neolithische und die informationstechnische.
Zur Lektüre werden Passagen aus Texten von Aristoteles, Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel und Foucault angeboten. Nach Tunlichkeit sollen diese Passagen mit Themen der Vorlesung verbunden werden.
Die Lehrveranstaltung wurde mit Mag. Marianne Kubaczek konzipiert und wird auch mit ihr gemeinsam abgehalten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in der LV, d.h. Lektüre der philosophischen Texte und deren Diskussion. Schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein vertieftes Verständnis für das Themenfeld, in dem sich eine Medienphilosophie zu bewegen hat.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit anschließender Besprechung der Lektürevorschläge.

Literatur

Literaturlisten werden nach Bedarf ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 7.1

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19