Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180036 PS Einführung in gegenwärtige Debatten der Naturphilosophie und Ökologie (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis So 15.09.2024 23:59
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis So 29.09.2024 23:59
- Abmeldung bis So 10.11.2024 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- N Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 entschuldigte Fehleinheiten) und aktive Teilnahme an Diskussionen
• Schriftliche Reflexionen zur Textlektüre durch die Studierenden (6 mal pro Semester fristgerecht 2 Tage vor der LV-Einheit als Teilleistung abzugeben)
• Impulsreferat
• Verfassen eines Abschlussessays/einer Proseminararbeit mit Bezug auf die Lektüre bzw. das Seminarthema
• Schriftliche Reflexionen zur Textlektüre durch die Studierenden (6 mal pro Semester fristgerecht 2 Tage vor der LV-Einheit als Teilleistung abzugeben)
• Impulsreferat
• Verfassen eines Abschlussessays/einer Proseminararbeit mit Bezug auf die Lektüre bzw. das Seminarthema
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Schriftliche Teilleistungen und Diskussionsteilnahme: 30 Punkte
- Impulsreferat: 20 Punkte
- Abschlussessay/Proseminararbeit: 50 PunkteNotenschlüssel:
1 (sehr gut): 100-89 Punkte
2 (gut): 88-76 Punkte
3 (befriedigend): 75-63 Punkte
4 (genügend): 62-51 Punkte
5 (nicht genügend): 50-0 PunkteMindestanforderungen:
Für einen positiven Abschluss sind Teilleistungen im Ausmaß von mindestens 51 Punkten zu erbringen.
Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zwei Einheiten entschuldigt fehlen (vor der Seminarsitzung anzukündigen).Kenntnisse über die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt.
- Schriftliche Teilleistungen und Diskussionsteilnahme: 30 Punkte
- Impulsreferat: 20 Punkte
- Abschlussessay/Proseminararbeit: 50 PunkteNotenschlüssel:
1 (sehr gut): 100-89 Punkte
2 (gut): 88-76 Punkte
3 (befriedigend): 75-63 Punkte
4 (genügend): 62-51 Punkte
5 (nicht genügend): 50-0 PunkteMindestanforderungen:
Für einen positiven Abschluss sind Teilleistungen im Ausmaß von mindestens 51 Punkten zu erbringen.
Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zwei Einheiten entschuldigt fehlen (vor der Seminarsitzung anzukündigen).Kenntnisse über die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Bezieht sich auf die im Seminar behandelte Literatur.
Literatur
Die im Seminar behandelte Literatur wird auf Moodle bereitgestellt. Texte auf Deutsch und auf Englisch. Endgültige sowie ergänzende Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.Erweiterte Literatur (vorläufig):Bauhardt, Christine (2016): "Ökofeminismus", in: Ott, Konrad et al. (Hg.): Handbuch Umweltethik, 212-216.
Benjamin, Walter (2009): „Zum Planetarium“, in: Einbahnstraße, hg. von Detlev Schöttker, Frankfurt am Main [1927], 75-76.
Bennett, Jane (2010): Vibrant Matter. A Political Ecology of Things, Durham/London.
Chakrabarty, Dipesh (2021): The Climate of History. In a Planetary Age, Chicago.
Clark, Nigel (2011): Inhuman Nature. Sociable Life on a Dynamic Planet, London.
Crutzen, Paul (2002): „Geology of Mankind“, in: Nature, 23.
Debaise, Didier (2017): The modern invention of nature, in: Hörl, Erich/ Burton, James (Hg.): General Ecology. The New Ecological Paradigm, London/New York, 151-168.
Descola, Philippe (2011): Jenseits von Natur und Kultur, Berlin [Par-delà nature et culture, 2005].
Foster, John Bellamy (2000): „The Materialist Conception of Nature, in: Marx‘s Ecology. Materialism and Nature, New York, 21-66.
Gisinger, Ralf (2020): Philosophien der Pluralisierung. Begegnungen des Politischen zwischen Gilles Deleuze und Jean-Luc Nancy, Paderborn.
Gisinger, Ralf (2023): „Wissenschaftlich exakt, politisch unbrauchbar? Zur geologischen Definition des Anthropozäns“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Dezember 2023, 111-116.
Gisinger, Ralf (2024): Kritik der Katastrophe? Ungleiche Verletzbarkeit im ‚Anthropozän‘, in: Camilla Angeli/Michaela Bstieler/Stephanie Schmidt (Hg.): Schauplätze der Verletzbarkeit. Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin.
Guattari, Félix (1994): Die drei Ökologien, hg. von Peter Engelmann, Wien [Les trois écologies, 1989].
Haraway, Donna (2016): Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene, Durham/London.
Hörl, Erich (2016): Die Ökologisierung des Denkens, in: Zeitschrift für Medienwissenschaften 14, Medienökologien, Zürich-Berlin, 33-45.
Hörl, Erich (Hg.) (2017): General Ecology. The New Ecological Paradigm, with James Burton, London/New York.
Hörz, Herbert (1986): Philosophie und Ökologie, Vorträge der Abschlusssitzung der Klasse Umweltschutz und Umweltgestaltung der Akademie der Wissenschaften der DDR am 17. Januar 1985, Berlin.
Husserl, Edmund (2013/1940): „Grundlegende Untersuchungen zum phänomenologischen Ursprung der Räumlichkeit der Natur“ in: Marvin Farber (Hg.), Philosophical Essays in Memory of Edmund Husserl, Cambridge, 307-325 [1934].
Latour, Bruno (2018): Das terrestrische Manifest, Berlin [Où atterrir? Comment s’orienter en politique, 2017].
Margulis, Lynn (1998): The Symbiotic Planet. A New Look at Evolution, London.
Moore, Jason W. (2016): "The Capitalocene, Part I: on the nature and origins of our ecological crisis", The Journal of Peasant Studies 44.3, 594-630.
Neyrat, Frédéric (2019): The Unconstructable Earth. An Ecology of Separation, New York.
Raunig, Gerald (2018): Technökologien. Milieus, dividuelle Linien und subsistenzielle Territorien, in: Brunner, Christoph/ Minichbauer, Raimund/ Mulvaney, Kelly/ Raunig, Gerald (Hg.): Technökologien, Wien, 7-22.
Serres, Michel (2014): Der Naturvertrag, Frankfurt am Main [Le Contrat naturel, 1994].
Tsing, Anna Lowenhaupt (2018): Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus, Berlin [The Mushroom at the End of the World. On the Possibilities of Life in Capitalist Ruins, 2015].
Viveiros de Castro, Eduardo (2014): Cannibal Metaphysics: For a Post-Structural Anthropology, Minnesota [Metaphysiques cannibales, 2009].
Williams, Raymond (1980): "Ideas of Nature", in: Problems in Materialism and Culture, London.
Yussof, Kathryn (2018): A Billion Black Anthropocenes or None, Minneapolis.
Zalasiewicz, J. et al. (2019): The Anthropocene as a Geological Time Unit. A Guide to the Scientific Evidence and Current Debate, Cambridge.
Benjamin, Walter (2009): „Zum Planetarium“, in: Einbahnstraße, hg. von Detlev Schöttker, Frankfurt am Main [1927], 75-76.
Bennett, Jane (2010): Vibrant Matter. A Political Ecology of Things, Durham/London.
Chakrabarty, Dipesh (2021): The Climate of History. In a Planetary Age, Chicago.
Clark, Nigel (2011): Inhuman Nature. Sociable Life on a Dynamic Planet, London.
Crutzen, Paul (2002): „Geology of Mankind“, in: Nature, 23.
Debaise, Didier (2017): The modern invention of nature, in: Hörl, Erich/ Burton, James (Hg.): General Ecology. The New Ecological Paradigm, London/New York, 151-168.
Descola, Philippe (2011): Jenseits von Natur und Kultur, Berlin [Par-delà nature et culture, 2005].
Foster, John Bellamy (2000): „The Materialist Conception of Nature, in: Marx‘s Ecology. Materialism and Nature, New York, 21-66.
Gisinger, Ralf (2020): Philosophien der Pluralisierung. Begegnungen des Politischen zwischen Gilles Deleuze und Jean-Luc Nancy, Paderborn.
Gisinger, Ralf (2023): „Wissenschaftlich exakt, politisch unbrauchbar? Zur geologischen Definition des Anthropozäns“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Dezember 2023, 111-116.
Gisinger, Ralf (2024): Kritik der Katastrophe? Ungleiche Verletzbarkeit im ‚Anthropozän‘, in: Camilla Angeli/Michaela Bstieler/Stephanie Schmidt (Hg.): Schauplätze der Verletzbarkeit. Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin.
Guattari, Félix (1994): Die drei Ökologien, hg. von Peter Engelmann, Wien [Les trois écologies, 1989].
Haraway, Donna (2016): Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene, Durham/London.
Hörl, Erich (2016): Die Ökologisierung des Denkens, in: Zeitschrift für Medienwissenschaften 14, Medienökologien, Zürich-Berlin, 33-45.
Hörl, Erich (Hg.) (2017): General Ecology. The New Ecological Paradigm, with James Burton, London/New York.
Hörz, Herbert (1986): Philosophie und Ökologie, Vorträge der Abschlusssitzung der Klasse Umweltschutz und Umweltgestaltung der Akademie der Wissenschaften der DDR am 17. Januar 1985, Berlin.
Husserl, Edmund (2013/1940): „Grundlegende Untersuchungen zum phänomenologischen Ursprung der Räumlichkeit der Natur“ in: Marvin Farber (Hg.), Philosophical Essays in Memory of Edmund Husserl, Cambridge, 307-325 [1934].
Latour, Bruno (2018): Das terrestrische Manifest, Berlin [Où atterrir? Comment s’orienter en politique, 2017].
Margulis, Lynn (1998): The Symbiotic Planet. A New Look at Evolution, London.
Moore, Jason W. (2016): "The Capitalocene, Part I: on the nature and origins of our ecological crisis", The Journal of Peasant Studies 44.3, 594-630.
Neyrat, Frédéric (2019): The Unconstructable Earth. An Ecology of Separation, New York.
Raunig, Gerald (2018): Technökologien. Milieus, dividuelle Linien und subsistenzielle Territorien, in: Brunner, Christoph/ Minichbauer, Raimund/ Mulvaney, Kelly/ Raunig, Gerald (Hg.): Technökologien, Wien, 7-22.
Serres, Michel (2014): Der Naturvertrag, Frankfurt am Main [Le Contrat naturel, 1994].
Tsing, Anna Lowenhaupt (2018): Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus, Berlin [The Mushroom at the End of the World. On the Possibilities of Life in Capitalist Ruins, 2015].
Viveiros de Castro, Eduardo (2014): Cannibal Metaphysics: For a Post-Structural Anthropology, Minnesota [Metaphysiques cannibales, 2009].
Williams, Raymond (1980): "Ideas of Nature", in: Problems in Materialism and Culture, London.
Yussof, Kathryn (2018): A Billion Black Anthropocenes or None, Minneapolis.
Zalasiewicz, J. et al. (2019): The Anthropocene as a Geological Time Unit. A Guide to the Scientific Evidence and Current Debate, Cambridge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 21:45
Einführung in gegenwärtige Debatten der Naturphilosophie und Ökologie.
Philosophische Reflexion über "die Natur" ist so alt wie die Philosophie selbst, dagegen entwickelt sich der Begriff der "Ökologie" Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Biologie heraus (Ernst Haeckel) und erlebt besonders ab Ende des 20. Jahrhunderts eine weitreichende Bedeutung nicht nur innerhalb der Naturwissenschaften, sondern findet Verbreitung in Geistes-/Sozialwissenschaften, Politik sowie in der Kunst. Dabei kommt es teilweise zu einer Ausweitung des Konzepts, sodass der environmentale Bezug nur noch eine Dimension des Ökologischen darstellt (z.B. Guattari, "Die drei Ökologien"). Der Erfolg des Begriffs speist sich dabei nicht zuletzt aus Krisenerfahrungen einer "Umwelt", im beginnenden 21. Jahrhundert vornehmlich durch anthropogene globale Erwärmung und Klimakatastrophe.
Allerdings zeigt sich, dass in der Allgegenwärtigkeit der Diskurse um Ökologie und Natur sowohl die Gefahr einer Über- als auch Unterdeterminierung der zugrundeliegenden Naturvorstellungen und -begriffe bzw. einer mangelnden Reflexion über ein als selbstverständlich vorausgesetztes Verständnis "einer Natur" besteht.
Hier stellt sich die Frage, was die Philosophie diesbezüglich beitragen kann und soll?In der Lehrveranstaltung widmen wir uns sowohl aktuellen Debatten wie etwa der Diskussion um das Anthropozän (Gisinger 2023) oder politisch-ethischen Einordnungen der Klimakrise als auch verschiedenen Zugängen, "Natur" zu denken. Im Lichte dieser sollen die Studierenden ein Verständnis diverser naturphilosophischer Ansätzen erlangen. Dabei wird insbesondere ein Augenmerk auf eine kritische Reflexion impliziter ontologischer, epistemologischer oder ethischer Voraussetzungen bzw. Implikationen geleistet und eine methodische Pluralisierung angestrebt (etwa durch den Einbezug verschiedenster unterrepräsentierter Diskurse).Das Proseminar gibt also einen schlaglichtartigen Überblick zu verschiedenen Debatten gegenwärtiger Philosophie (bei gleichzeitiger philosophiegeschichtlicher Kontextualisierung) mit einem Fokus auf Fragen der Naturphilosophie, politischen Philosophie und Ethik. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung vielfältiger philosophischer Traditionen und Methoden.Lehrmethoden:
• vorbereitende schriftliche Ausformulierung von Lektürereflexionen durch die Studierenden (mindestens 6 mal pro Semester 2 Tage vor der LV auf Moodle einzureichen); Gruppenfeedback der LV-Leitung
• Kurze Impulsreferate von Studierenden
• von der Lehrveranstaltungsleitung moderierte offene Diskussion zur Seminarlektüre und Gruppendiskussionen
• Unterstützung und Beratung beim Verfassen der schriftlichen Abschlussessays/Proseminararbeiten