180037 SE Verantwortung in Technik, Medien und Wissenschaft (2017S)
Herausforderungen und Transformationen eines tradierten Konzepts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 12:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von Verantwortung ist in ganz unterschiedlichen Disziplinen, Arbeits- und Lebensbereichen die Rede wie bspw. in der Politik, der Ethik, den Umweltwissenschaften und den Medien. Die Verantwortung in Wissenschaft und Technik hat dabei immer einen schweren Stand gehabt, denn wer sollte sie bestimmen und wer einfordern? Woher entnimmt sie ihre Maßstäbe und Kriterien, wenn nicht der Technik selbst? Technik und technologischer Fortschritt existierten seit der Geburtsstunde sowohl der Philosophischen Anthropologie im Sinne einer möglichen Bestimmung des genuin Menschlichen als auch der Arbeit und Arbeitswelt. In diesem Seminar soll darüber nachgedacht werden, was Verantwortung eigentlich ist und inwiefern in Wissenschaft und Technik von Verantwortungsübernahme und -wahrnehmung die Rede sein kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Student*innen haben die Wahl zwischen einer Seminararbeit und einem benoteten Referat.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Erfüllung einer semesterbegleitenden unbenoteten Aufgabe ist die Bedingung dafür, zur Prüfung antreten zu können.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 06 Gut und Böse
BA M 7.2
BA M 11 Gegenwart
MA Ethik M02 C
UF PP 09
PP § 57.3.4
BA M 7.2
BA M 11 Gegenwart
MA Ethik M02 C
UF PP 09
PP § 57.3.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36