Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180037 SE Vom Poststrukturalismus zur Dekolonialen Theorie (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 17.03. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 02.06. 14:00 - 18:30 Digital
  • Mittwoch 09.06. 14:00 - 18:30 Digital
  • Mittwoch 16.06. 14:00 - 18:30 Digital
  • Mittwoch 23.06. 14:00 - 18:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Postcolonial bzw. Decolonial Studies waren und sind stark vom poststrukturalistischen Denken beeinflusst –– insofern man hier etwa an Namen wie Edward Said, Gayatri Spivak, Homi Bhabha oder neueren Autor*innen wie Sylvia Wynter, Achille Mbembe oder Eduardo Viveiros de Castro denken mag. Der Poststrukturalismus bot ihnen (nicht zuletzt durch ihre Nähe zu den weitaus experimentierfreudigeren Literaturwissenschaften) die Möglichkeit einer Loslösung von jenen klassischen Dichotomien, Vernunftbildern, Denkmodellen und -methoden, die das Geschäft der Philosophie beherrschten und sicherlich heute noch weitestgehend beherrschen. Es öffneten sich dadurch gleichsam neue Wege, durch welche der Beherrschungs- und eben Kolonisierungszwang des abendländischen Denkens offengelegt werden konnte. Trotz der fruchtbaren Anleihen führt/e jedoch für das dekoloniale Denken kein Weg daran vorbei, die Klassiker des Poststrukturalismus auf ihre eigenen Dispositionen aufmerksam zu machen, dass sie nämlich bei aller Umkehrungen und Dekonstruktion der abendländischen Philosophiegeschichte dennoch wesentlich in ihr verhaftet, kurz: eurozentrisch blieben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, Gruppenarbeit, Referat/Präsentation und Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab setzt sich dementsprechend aus der aktiven Teilnahme, dem Referat und der Seminararbeit zusammen.

Prüfungsstoff

-

Literatur

Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur, Stauffenburg: Tübingen 2000.
Bhabha, Homi K.: »Postkoloniale Kritik. Vom Überleben der Kultur«, In: Das Argument 38 (3), 1996, S. 345-359.
Dhawan, Nikita & María do Mar Castro Varela: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Transcript: Bielefeld, 2015.
Gandhi, Leela: Postcolonial Theory. A Critical Introduction, Edinburgh University Press: Edinburgh, 1998.
Loomba, Ania (Hg.): Postcolonial Studies and Beyond, Duke University Press: Durham, 2005.
Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft, Suhrkamp: Frankfurt, 2017.
Mignolo, Walter D.: Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität, Turia + Kant: Wien 2009.
Said, Edward W.: Orientalismus, Fischer: Frankfurt, 2009.
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, Turia + Kant: Wien 2007.
Spivak, Gayatri Chakravorty: A Critique of Postcolonial Reason. Towardsa History of the Vanishing Present, Seagull: Calcutta/New Delhi, 1999.
Viveiros de Castro, Eduardo : Kannibalische Metaphysiken Elemente einer post-strukturalen Anthropologie, Merve: Berlin, 2019.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17