Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180038 SE Medea. Tragödienkonzepte in Vergangenheit und Gegenwart (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 12:00 bis Fr 23.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Montag 25.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Präsenz erfordert. Ein Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 15 Seiten zu einem vereinbarten Thema sind Voraussetzung für den positiven Scheinerwerb.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Referat zu Quellentext und ausgewählten Forschungsbeiträgen, regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Reflexion zu einem vorgegebenen Thema von 5 Seiten.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Medea, die Geschichte von Liebe und Verrat, Ferne und Nähe, Abenteuer und Untergang, Verzweiflung und Rache, Individualpsychologie und Gesellschaftskritik, ist ein äußerst widersprüchlicher Stoff, der Tragödienschreiber, Literaten, Komponisten, Filmemacher seit alters bis heute beschäftigt und fasziniert.Ziele:
Dieses Seminar möchte mit den antiken Bearbeitungen ebenso vertraut machen (Euripides, Seneca, Appolonios von Rhodos, Ovid), wie eine Reihe berühmter Bearbeitungen des Stoffes in jüngerer (Grillparzer, Jahnn, Anouhil) und jüngster Zeit (Wolf, Mayröcker, Haas, Loher, Werle, Reimann) gemeinsam studiert und erarbeitet werden. Dabei werden dem Geschlechterverhältnis der Protagonisten und ihrer Behandlung im Gang der Zeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.Methoden:
Das Seminar erfordert textintensive Vorbereitung der Quellentexte und der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur wichtiger Interpreten. Die Vorbereitung ist Basis für gemeinsame Diskussionen zum jeweiligen Thema einer Unterrichtsstunde.