Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180039 SE Die Tugendlehre des Thomas von Aquin (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 15.02.2014 18:00 bis Sa 01.03.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 18.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 25.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 01.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 08.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 29.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 06.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 13.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 20.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 27.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 03.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 17.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 24.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Tugendlehre des Thomas von Aquin gehört zu den historisch und systematisch interessantesten Ausarbeitungen einer Tugendethik. In Anlehnung an Aristoteles – aber auch in Weiterentwicklung seiner grundlegenden Weichenstellungen – entwickelt Thomas sowohl einen wohldefinierten Begriff der Tugend als auch ein differenziertes System von Tugenden und Lastern. Dabei führt er alle Tugenden auf die Kardinaltugenden zurück und verankert sie zugleich in der affektiven Natur des Menschen, die er einer genauen Analyse unterzieht und so zu einer systematischen Ordnung gelangt.Ziel des Seminares ist es, die Grundzüge der Tugendlehre des Thomas nachzuvollziehen und zu verstehen, inwiefern die Aneignung von Tugenden für ein gutes menschliches Leben notwendig ist. Darüber hinaus gilt es zu beurteilen, inwiefern Thomas als Aristoteliker über Aristoteles hinausgeht. Eine gute Kenntnis der Aristotelischen Ethik wird deshalb zur Voraussetzung der Teilnahme am Seminar gemacht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die Textgrundlage wird zur Beginn des Semesters in einem Reader zur Verfügung stehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.2, PP § 57.3.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36