180040 SE Determination und Freiheit (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 12:00 bis Fr 23.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 16.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 23.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 13.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 20.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 27.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 04.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 11.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (das Fernbleiben von zwei Seminareinheiten wird toleriert. Eine Seminareinheit = 1,5 Stunden). Abfassung einer Seminararbeit und zweier Stundenreflexionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Textgrundlage
Aristoteles, Nikomachische Ethik III, 1 – 7. (Ausgabe: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Auf der Grundlage der Übersetzung von Eugen Rolfes herausgegeben von Günther Bien. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1985.)Hume, David: „Über Freiheit und Notwendigkeit“ (Achter Abschnitt aus: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Aus dem Englischen von Raoul Richter. Durchgesehen und überarbeitet von Lambert Wiesing. Kommentar von Lambert Wiesing. Frankfurt: Suhrkamp 2007, 107 – 133.)Prinz, Wolfgang: „Der Mensch ist nicht frei. ein Gespräch“, in: Geyer, Chr. (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt: Suhrkamp 2004, 20 – 26.Roth, Gerhard: „Worüber dürfen Hirnforscher reden – und in welcher Weise?“, in: Geyer, Chr. (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt: Suhrkamp 2004, 66 – 85.Thomas von Aquin: De malo, q. 6 (De electione humana); STh I, 82 (De voluntate) (Artikel 1 und 2); STh I-II, 1 (De ultimo fine hominis) (Artikel 1 und 2); De Veritate 22, 5 (Utrum voluntas aliquid de necessitate velit)Pflichtlektüre
Haeffner, G.: Philosophische Anthropologie. Grundkurs Philosophie 1. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2000, 170 – 199.Ricken, Fr.: Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2013, 106 – 133.Empfohlene Lektüre
Geyer, Chr. (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt: Suhrkamp 2004.Pöltner, G.: „Befreiung von der Freiheit?“, in: Herrero, M./Cruz Prados, A./Martinez Carrasco, A. (Hrsg): Escribir en las almas. Pamplona 2014, 739 – 759.
Aristoteles, Nikomachische Ethik III, 1 – 7. (Ausgabe: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Auf der Grundlage der Übersetzung von Eugen Rolfes herausgegeben von Günther Bien. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1985.)Hume, David: „Über Freiheit und Notwendigkeit“ (Achter Abschnitt aus: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Aus dem Englischen von Raoul Richter. Durchgesehen und überarbeitet von Lambert Wiesing. Kommentar von Lambert Wiesing. Frankfurt: Suhrkamp 2007, 107 – 133.)Prinz, Wolfgang: „Der Mensch ist nicht frei. ein Gespräch“, in: Geyer, Chr. (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt: Suhrkamp 2004, 20 – 26.Roth, Gerhard: „Worüber dürfen Hirnforscher reden – und in welcher Weise?“, in: Geyer, Chr. (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt: Suhrkamp 2004, 66 – 85.Thomas von Aquin: De malo, q. 6 (De electione humana); STh I, 82 (De voluntate) (Artikel 1 und 2); STh I-II, 1 (De ultimo fine hominis) (Artikel 1 und 2); De Veritate 22, 5 (Utrum voluntas aliquid de necessitate velit)Pflichtlektüre
Haeffner, G.: Philosophische Anthropologie. Grundkurs Philosophie 1. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2000, 170 – 199.Ricken, Fr.: Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2013, 106 – 133.Empfohlene Lektüre
Geyer, Chr. (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt: Suhrkamp 2004.Pöltner, G.: „Befreiung von der Freiheit?“, in: Herrero, M./Cruz Prados, A./Martinez Carrasco, A. (Hrsg): Escribir en las almas. Pamplona 2014, 739 – 759.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
sowie Montag, wöchentlich 19.3. bis 7.5., HS 3C, 9:45 – 11:15 Uhr.