180043 VO-L Geschichte als Thema der Philosophie (2016S)
Rezente Kontroversen über Narrativität, Weltgeschichte und Posthistoire.
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.06.2016
- Dienstag 11.10.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 22.11.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Dienstag 24.01.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Montag 06.03.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 24. Mai entfällt die Vorlesung aufgrund der Teilnahme der Vortragenden am World Congress "Aristotle 2400 Years" in Thessaloniki.
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ist die verbreitete Auffassung, dass Geschichtsphilosophie obsolet ist, gut begründet? Dieser Frage geht die Vorlesung nach, wobei u.a. folgende Themen behandelt werden: Die Differenz zwischen historischer Forschung und Philosophie; die Spannung zwischen Narrativität und Handlung; die Unterscheidung von formaler und substanzieller Philosophie der Geschichte; die Auffassung von Geschichte als ein Ganzes; Geschichtsphilosophie als Standortbestimmung der Gegenwart und Beitrag zur Kontingenzbewältigung; Konzeptionen des Endzwecks der Geschichte bei Rousseau, Kant und Hegel; Fortschrittskritik bei Benjamin, Adorno und Arendt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Schlussprüfung (90 Minuten); keine schriftlichen oder elektronischen Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist die Beantwortung von vier Fragen erforderlich: Zwei zum Vorlesungsstoff, zwei zur verpflichtenden Lektüre. (Jeweils mehrere Fragen zur Auswahl.)
Prüfungsstoff
Der Vorlesungsstoff sowie zwei verpflichtende Texte (die aus einer Liste von fünf gewählt werden können).
Literatur
Einführende Literatur, in der Vorlesung erörterten Texte, sowie fünf verpflichtende Texte werden zu Semesterbeginn in der Bibliothek des Instituts für Philosophie aufgestellt.
Zur freiwilligen Einführung: Johannes Rohbeck, Geschichtsphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius 2004. Herta Nagl-Docekal (Hg.), Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten, Frankfurt a.M.: Fischer 1996.
Zur freiwilligen Einführung: Johannes Rohbeck, Geschichtsphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius 2004. Herta Nagl-Docekal (Hg.), Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten, Frankfurt a.M.: Fischer 1996.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10
M3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes
M3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36