Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180045 VO Knowledge Creation: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Wissensgenerierung (2022W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
VOR-ORT

Vorbesprechung: Do 6.10.2022
HS 2i d. Inst. f. Philosophie, NIG, 2. Stock | https://goo.gl/maps/rrz3zcntPUyJCrwy5
* 9 Uhr für Studierende, die das Erweiterungscurriclum (EC) Knowledge Creation inskribiert haben
* 12 Uhr für Studierende, die NUR die Vorlesung Knowledge Creation besuchen wollen (incl. EC Studierende)
* Weitere allgemeine und Termin-Informationen zum Erweiterungscurriculum (EC) "Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen" siehe: http://innovation.univie.ac.at/
* Weitere Informationen siehe auch: https://homepage.univie.ac.at/franz-markus.peschl/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine


Termine, Zeiten, Orte & Information:

Informationen zu allen Terminen und Orten dieses Kurses finden Sie unter: https://innovation.univie.ac.at/
-> https://innovation.univie.ac.at/termine-orte/termine-orte-aktuelles-semester/


COVID-19 Informationen:

Update Sept 21, 2022:
Dieser Kurs findet in Präsenz statt.

Da die COVID-Bestimmungen noch nicht bekannt sind, ist es offen, ob dieser Kurs in Präsenz oder online abgehalten wird. Das bevorzugte Format ist Präsenzunterricht.

Wenn Sie für diesen Kurs registriert sind (u:find), werden Sie rechtzeitig per Mail über die Unterrichtsmodalitäten (Präsenz/Online, Tools, Links/Adressen, etc.) informiert.
In jedem Fall bleiben die angegebenen Termine (Daten/Zeiten) (siehe link) gleich.
Bitte beachten Sie den zugehörigen Moodle Course für alle Informationen bezüglich einer eventuellen Umstellung auf Online-Modus für diesen Kurs!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das reaktive Lösen von Problemen oder das Optimieren von Wissen sind in einer hochkomplexen ("VUCA") Welt, wie jener, in der wir heute leben, nicht mehr ausreichend. Vielmehr geht es darum, „von der Zukunft her denkend“ neues Wissen und neue Ansätze zu generieren, „hinzuhören und zu verstehen, was entstehen will“, um daraus Ansätze und Konzepte zu entwerfen, die diese Zukunft aktiv gestalten und nachhaltig verändern ("Futures Literacy").
Das Erweiterungscurriculum (EC) „Knowledge Creation: Wie Innovation in die Welt kommt“ und die Vorlesung befassen sich mit der Frage der Entstehung (radikal) neuen Wissens und der Erzeugung und Design von Innovation. Die Vorlesung bietet die theoretischen Inhalte, während in der zum EC gehörenden VU und dem SE „Wissensatelier“ diese theoretischen Konzepte in praktischen Innovations- und Wissensprojekten bis hin zu Prototypen in einem Workshop/Atelierbetrieb umgesetzt werden.
In dieser VO werden theoretische Grundlagen und praktische Werkzeuge erarbeitet, die von der Ideengenerierung, über Strukturierung des Wissens, präziser Beobachtung, Potentialidentifikation, „Lernen aus der Zukunft“, "Hinhören, was entsteh will“, bis hin zu Prototyping, Design, Präsentation einer Innovation und Grundlagen der Didaktik von Wissensvermittlung und kollaborativer Wissensgenerierung reichen.
In diesem EC/VO werden state-of-the-art Innovations- und Wissensgenerierungskonzepte und -technologien (und deren theoretischen Hintergrund) präsentiert und in konkreten settings praktisch zur Anwendung gebracht (z.B. explizit Machen impliziter Annahmen, Wahrnehmungs- und Denkmuster verstehen, theory-U/presencing, verschiedene Modi profunder und qualitativer/ethnographischer Beobachtung, Interviews, deep knowing, Potentiale explorieren, prototyping, etc.). Diese Prozesse betreffen sowohl die individuelle als auch die kollektive Ebene.
Dieses EC/VO bietet ausreichend Raum für die Reflexion Ihrer Projekte und Fragen der Studierenden.

Alle Informationen siehe hier:
https://innovation.univie.ac.at/
https://homepage.univie.ac.at/franz-markus.peschl/

* Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen (in moodle) eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Online-Prüfung, für einen positiven Abschluss sind >60% der Punkte zu erreichen.

Die Prüfung zur Vorlesung findet in Form eines „24h-take-home/open-book online exams“ statt:
- Wenn Sie für diesen Prüfungstermin angemeldet sind, erhalten Sie zum Startdatum/Zeitpunkt die Fragen/Fragebogen für diese Prüfung per e-mail. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie 24 Stunden Zeit, um an den Fragen zu arbeiten. Sie finden alle weiteren Anweisungen auf dem Fragebogen.
- Nach Ablauf der 24 Stunden retournieren Sie dieses Paper/Essay und den Prüfungsbogen online (über Moodle).
- Weitere Informationen zum (online-)Procedere finden Sie bei dem jeweiligen Prüfungstermin.

- Für Ihre Arbeit können Sie alle Unterlagen und Ressourcen benutzen, die Ihnen zugänglich sind; Sie müssen jedoch den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens folgend zitiert werden.
- Bitte geben Sie unbedingt bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin dem Kursleiter bekannt, falls Sie nicht über die notwendige technische Infrastuktur (Computer, Internetzugang, etc.) verfügen, um die Prüfung zu absolvieren.

- Reservieren Sie sich an diesem Tag ausreichend Zeit für Ihre Arbeit.
- Sie müssen sich verpflichtend via https://uspace.univie.ac.at/ für/vor dem jeweiligen Prüfungstermin registrieren (bitte beachten Sie die Deadlines für die Registrierung)! Andernfalls kann Ihnen für diese Prüfung keine Note ausgestellt werden.
- Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung/Prüfung stimmen Sie zu, dass alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen (Teil-)Leistungen mit der automatisierten Plagiatsprüfungs-Software Turnitin geprüft werden.
- Die angebotenen Prüfungstermine finden Sie auf u:find in der Beschreibung dieses Kurses unter "Prüfungstermine"

Einige Informationen für Ihre Arbeit an der Prüfung:
* Auf dem Fragebogen finden Sie alle Informationen und Details für das Bearbeiten dieser Prüfung
* Bitte schreiben Sie Ihre Prüfung in elektronischer Form (d.h. keine handschriftlichen Texte)
* Bitte reichen Sie Ihre Antworten elektronisch als pdf-Datei ein (siehe unten)
* Mögliche Arbeitssprachen: Deutsch oder Englisch
* Sie können alle Ressourcen nutzen (Sie müssen diese jedoch zitieren!)
* Bei Ihrer Einreichung wird eine Plagiatsprüfung durchgeführt (Turnitin)
* Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet (einschließlich generative [AI] Technologien) und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.
* Wenn Sie generative [AI]-Technologien einsetzen, müssen Sie erkennbar machen, auf welche Weise Sie sie verwendet haben. Sollte der Verdacht bestehen, dass Sie den Gebrauch dieser Technologien nicht ausgewiesen haben, sieht die Satzung der Universität Wien eine Plausibilitätsprüfung durch den Kursleiter (in Form eines Gesprächs) vor.
* Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.
* Falls Sie Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich bitte *so schnell als möglich* per E-Mail an den Kursleiter: franz-markus.peschl@univie.ac.at

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche online Prüfung, für einen positiven Abschluss sind >60% der Punkte zu erreichen.

* Die Arbeit wird nach folgenden Kriterien bewertet:
# wissenschaftliche Qualität
# Stringenz und Fundiertheit der Argumentation
# Berücksichtigung der existierenden wissenschaftlichen Literatur (und deren Zitierung)
# Originalität
# Interdisziplinarität
- Einbringen Ihres eigenen disziplinären Hintergrunds

- Ziel dieser Prüfung ist es nicht, das Gelernte zu reproduzieren, sondern selbständig ein kurzes wissenschaftliches paper/Essay zum Thema der jeweiligen Prüfungsfrage(n) zu verfassen, in dem Sie eigene Ideen, Argumente und Konzepte entwickeln.
- Da dieses Formt der Prüfung ausreichend Zeit zum Arbeiten und Recherchieren bietet, wird ein qualitativ hochwertiges paper/Essay erwartet, das den Kriterien einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit (extended abstract) entspricht.

Benotung:
%/Punkte | Note
93-100 | sehr gut (1)
81-92 | gut (2)
71-80 | befriedigend (3)
61-70 | genügend (4)
0-60 | nicht genügend (5)

- Sie müssen (a) für diesen Kurs angemeldet sein und (b) sich verpflichtend via https://uspace.univie.ac.at/ für/vor dem jeweiligen Prüfungstermin registrieren (bitte beachten Sie die Deadlines für die Registrierung)! Andernfalls kann Ihnen für diese Prüfung keine Note ausgestellt werden.
- Falls Sie sich nach Anmeldung zu einem Prüfungstermin entscheiden, doch nicht an der Prüfung teilzunehmen, müssen Sie sich verpflichtend vor Ablauf der Deadline von dieser Prüfung abmelden.
- Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der präsentierte Inhalt der Vorlesung (Foliensatz wird in Moodle zur Verfügung gestellt)

Weitere Informationen siehe hier:
https://innovation.univie.ac.at/
https://homepage.univie.ac.at/franz-markus.peschl/

Literatur

Alle Informationen siehe hier und im zugehörigen Moodle Kurs:
https://innovation.univie.ac.at/
https://homepage.univie.ac.at/franz-markus.peschl/

Chesbrough, H.W., W. Vanhaverbeke, and J. West (2006). Open innovation: Researching a new paradigm. Oxford: Oxford University Press.
Dodgson, M. and D. Gann (2010). Innovation. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press.
Drucker, P.F. (1985). Innovation and entrepreneurship. Practice and principles. London: Heinemann.
Fagerberg, J., D.C. Mowery, and R.R. Nelson (Eds.) (2006). The Oxford handbook of innovation. Oxford: Oxford University Press.
Ingold, T. (2014). The creativity of undergoing. Pragmatics & Cognition 22(1), 124–139.
Ingold, T. (2022). On not knowing and paying attention. How to walk in a possible world. Irish Journal of Sociology 2022(March), 1–17.
Krippendorff, K. (2006). The semantic turn. A new foundation for design. Boca Raton, FL: Taylor and Francis CRC Press.
Miller, R. (2015). Learning, the future, and complexity. An essay on the emergence of futures literacy. European Journal of Education 50(4), 513–523.
Peschl, M.F. and T. Fundneider (2013). Theory-U and Emergent Innovation. Presencing as a method of bringing forth profoundly new knowledge and realities. In O. Gunnlaugson, C. Baron, and M. Cayer (Eds.), Perspectives on Theory U: Insights from the field, pp. 207–233. Hershey, PA: Business Science Reference/IGI Global.
Peschl, M.F. (2019). Design and innovation as co‐creating and co‐becoming with the future. Design Management Journal 14(1), 4–14.
Peschl, M.F. (2020). Theory U: From potentials and co-becoming to bringing forth emergent innovation and shaping a thriving future. On what it means to "learn from the future as it emerges". In O. Gunnlaugson and W. Brendel (Eds.), Advances in Presencing, pp. 65–112. Vancouver: Trifoss Business Press.
Edwards-Schachter, M. (2018). The nature and variety of innovation. International Journal of Innovation Studies 2(1), 65–79.
Tidd, J and J. Bessant (2020). Managing innovation. Integrating technological, market and organizational change (7th ed.). Chichester: John Wiley & Sons.
Witthoft, S. (2022). How to make a design prototype. https://www.fastcompany.com/90794210/how-to-make-a-design-prototype

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27