180045 SE Naturalised Epistemology (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:59
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Englisch ist.
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese LV erarbeitet ein kritisches Verstaendnis von naturalisierten Erkenntnistheorie, insbes. anhand von Texten von Hilary Kornblith. Zentrale Lehrziele sind Kompetenzen in der Interpretation, Analyse, Kritik und muendlichen wie schriftlichen Darstellung philosophischer Argumentationen. Diese Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt durch Seminardiskussionen sowie regelmaessiges Feedback.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Teilnahme an den Diskussionen (20% der Gesamtnote) , der hochgeladenen Fragen (20%) sowie des Aufsatzes (von zirka 20 Seiten, Font 12, Times New Roman) (60%)Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als einmal unentschuldigt); pünktliches Erscheinen zum Seminar; Sorgfältigkeit (beim Lesen der Arbeiten anderer sowie der eigenen Präsentation); argumentatives Eingehen auf die Ideen anderer -- Regelmäßiges Hochladen der Fragen (mindestens 10 x) -- Eigenständiger Aufsatz zu einem Thema der LVDer Aufsatz soll eine im Seminar erörterte Frage behandeln und vor allem die im Seminar behandelte Literatur verwenden. Der Aufsatz könnte z.B. eine Kritik an einer Position formulieren, oder eine der Debatten in der Literatur darstellen und versuchen zu entscheiden.Die Note setzt sich aus drei Komponenten zusammen:Note fuer den Aufsatz: 60% bzw. 60 Punkte
Note fuer die Kommentare: 20% bzw. 20 Punkte
Note fuer die muendliche Beteiligung: 20% bzw. 20 PunkteMindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 PunkteAlle Teilleistungen muessen fuer das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden.
Note fuer die Kommentare: 20% bzw. 20 Punkte
Note fuer die muendliche Beteiligung: 20% bzw. 20 PunkteMindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich
Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 PunkteAlle Teilleistungen muessen fuer das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden.
Prüfungsstoff
Es gibt keine Pruefung.
Literatur
Reading List(1) Hilary Kornblith, Knowledge and its Place in Nature, Oxford: Oxford University Press, 2007, Chapter 1.(2) Hilary Kornblith, Knowledge and its Place in Nature, Oxford: Oxford University Press, 2007, Chapter 2.(3) Hilary Kornblith, Knowledge and its Place in Nature, Oxford: Oxford University Press, 2007, Chapter 3.(4) Hilary Kornblith, Knowledge and its Place in Nature, Oxford: Oxford University Press, 2007, Chapter 4.(5) Hilary Kornblith, Knowledge and its Place in Nature, Oxford: Oxford University Press, 2007, Chapters 5 and 6.(6) Hilary Kornblith, On Reflection, Oxford: Oxford University Press, 2012, Chapter 1.(7) Hilary Kornblith, On Reflection, Oxford: Oxford University Press, 2012, Chapter 2.(8) Hilary Kornblith, On Reflection, Oxford: Oxford University Press, 2012, Chapter 3.(9) Hilary Kornblith, On Reflection, Oxford: Oxford University Press, 2012, Chapter 4.(10) Hilary Kornblith, On Reflection, Oxford: Oxford University Press, 2012, Chapter 5.(11) W. V. Quine, “Epistemology Naturalized”, in W. V. Quine, Ontological Relativity: And Other Essays, New York: Columbia University Press, 1969, 69-90.(12) Lorraine Code, “What is Natural about Epistemology Naturalized?”, in L. Hankinson Nelson and J. Nelson (eds.), Feminist Interpretations of W. V. Quine, University Park, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press, 2003, 173-204.(13) Phyllis Rooney, “Feminist Epistemology and Naturalized Epistemology”, in L. Hankinson Nelson and J. Nelson (eds.), Feminist Interpretations of W. V. Quine, University Park, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press, 2003, 205-240.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29