180046 SE Politik und Philosophie im Austromarxismus (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 09:00 bis Mi 13.02.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
No seminar 10/3 and 10/17 (conference)
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im politischen Diskurs der austromarxistischen Parteielite spielte das philosophische Argument, ja sogar die prinzipielle philosophische Orientierung eine bedeutende Rolle. Dialektik, Empiriokritizismus, Religion, Staat und die Rolle des Materialismus im Marxismus wurden verbindlich diskutiert. In der Lehrveranstaltung sollen hauptsächlich die Positionen Otto Bauers, Max Adlers und Karl Renners rekonstruiert werden. Waren sie kohärent und gibt es einen Zusammenhang zwischen Theorie und politischer Praxis? In der ersten Stunde wird die Lehrveranstaltung vorgestellt und Referate werden vergeben. In der 2. und dritten Stunde folgt eine Vorlesung zur Einführung ins Thema. In den folgenden Stunden halten Student/innen (Gruppen-) Referate
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht. Referat. Teilnahme an der Diskussion der Referate. Seminararbeit in Print.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfüllung der Vorgaben im vorigen Punkt.
Prüfungsstoff
Literatur
In der ersten Stunde wird eine Bibliographie ausgegeben. Zur Vorbereitung empfehle ich Norbert Leser, Zwischen Reformismus und Bolschewismus.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36