Universität Wien

180047 SE Ökologische Ethik (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der Kurs möchte dazu einladen, zwei grundlegende Themen der ökologischen Ethik zu erörtern. Erstens wird diskutiert, wie nicht-menschliche Lebewesen, insbes. Pflanzen, in die Diskurse der ökologischen Ethik einbezogen werden können. Zweitens liegt ein Schwerpunkt auf den ethischen Dimensionen der aktuellen Klimadebatte. Neben diesen Spezialisierungen wird auch eine Einführung in einige zentrale Argumente der ökol. Ethik angeboten.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zusätzlich zu den Donnerstag-Terminen werden die TeilnehmerInnen eingeladen, am 5. April und am 10. Mai an Veranstaltungen zum Thema "plant ethics" teilzunehmen.

  • Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erörterung von Argumenten der ökologischen Ethik mit besonderer Berücksichtigung von Pflanzen und der ethischen Dimension des Klimawandels.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ist aufgefordert, durch eine Präsentation den Seminarprozess zu unterstützen, und am Ende eine Klausur zu bestreiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 12, BA M6.2, PP 57.3.4, UF PP09

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19