Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180047 VO-L Einführung in die Religionsphilosophie (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gibt es einen Gott? Können wir über Gott - wenn es sie gibt - etwas wissen? Können Religiöse und Nicht-Religiöse einander verstehen? Worin bestehen die Grenzen dessen, was einer Religion erlaubt ist? Wie verhalten sich Wissenschaft und Religion zueinander? ... Religionsphilosophie behandelt nicht nur eine Vielfalt an Fragen, sondern sie behandelt diese auch auf vielfältige Weisen: phänomenologisch, analytisch, französisch, historisch-orientiert, kritisch,... Nach meinen persönlichen Vorlieben möchte ich den ZuhörerInnen eine Art "best of" der Religionsphilosophie bieten und so einen Einstieg in dieses Gebiet ermöglichen. Ich denke vorläufig u.a. an folgende AutorInnen: Anselm, Pascal, Kant, Nietzsche, James, Simone Weil, Wittgenstein, Marion, Levinas, Alston. Ich werde aber am Anfang des Semesters die Interessen der Anwesenden erfragen und versuchen, mich auch danach zu richten.

Die Vorlesung wird nach Autor*innen, nicht nach Themen strukturiert sein und jeweils zunächst einen allgemeinen Eindruck der behandelten Denker*in zu vermitteln versuchen, und sich dann mit einem speziellen Text beschäftigen.

An ca. drei Terminen des Semester wird es Gastvortragende geben, so dass die Zuhörer*innen auch einen Eindruck von aktueller Forschung gewinnen.

WICHTIG: In diesem Semester wird es KEINE AUFZEICHNUNGEN der Vorlesung geben. Ich werde Folien/Unterlagen in moodle bereit stellen, aber diese allein reichen voraussichtlich nicht aus, um die Prüfung (gut) zu bestehen. Sie müssen sich daher eine Mitschrift besorgen, wenn Sie einmal nicht anwesend sein können (ich werde dafür ein Forum einrichten). Wenn Sie an der Vorlesung interessiert sind, aber nicht im Hörsaal teilnehmen können, bitte ich Sie, die gleichlautende Vorlesung (mit ähnlichem Inhalt) im nächsten Semester zu besuchen - da werde ich Video-Aufzeichnungen machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung am Ende des Semesters mit offenen, aber eher kurz zu beantwortbaren Fragen
Unterlagen dürfen keine verwendet werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.

Maximal erreichbare Punkte: 20
20-18 Punkte: sehr gut
17-16 Punkte: gut
15-12 Punkte: befriedigend
11-10 Punkte: genügend
9-0 Punkte: nicht genügend

Prüfungsstoff

der Inhalt der Vorlesung sowie die Pflichtlekttüre

Literatur

Beispiele (vorläufig; kann sich, auch in Abhängigkeit vom Interesse der Studierenden, noch ändern):
Anselms Proslogion
Pascals Pensées
Wittgensteins Vorlesungen über religiösen Glauben
Richard Kearneys The God who may be

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 23.08.2024 08:25