Universität Wien

180048 SE Technikphilosophie der Medien (2012W)

Friedrich Kittler und die anderen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 30.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 06.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 27.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 04.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 11.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 08.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 15.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 22.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 29.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die elektronischen Medien, in ihrer Entwicklung durch zwei Weltkriege und einen kalten Krieg wesentlich befördert, haben unsere Wahrnehmung der Welt verändert, das ist so banal wie richtig. Die Wahrnehmung der technischen Medien selbst stellt eine Reflexion auf die Bedingungen der Möglichkeit dieser Veränderung dar. Wie kaum ein anderer in unseren Tagen hat der Literaturwissenschaftler Friedrich Kittler dazu beigetragen diese Reflexion zu schärfen. Seine entsprechenden Überlegungen stellen den Kern des Seminars da, erweitert einerseits um Texte von Autoren, die starke Referenzpunkte seines Denkens darstellen (wie z.B. Alan Turing, Claude E. Shannon, u.a.), wie auch um solche Texte, die in seinem Umfeld entstanden sind. Kittler wird also als eine Art Medium verstanden, durch das die Technik, insbesondere die Nachrichtentechnik, in die Geisteswissenschaften eingedrungen ist und dort der Austreibung des Geistes entgegengewirkt hat.
Zu Seminarbeginn wird eine Sammlung von Texten, die als Grundlage der Diskussion und der Referate dient, bereit stehen.
Das Seminar wurde gemeinsam mit Mag. Marianne Kubaczek vorbereitet und wird auch mit ihr durchgeführt.
Zeugniserwerb durch Übernahme eines Referates, Diskussion und schriftliche Abschlussarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 7.1, PP 57.3.7

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36