Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180051 VO-L Soziale Implikationen der Religion (2017S)
Labels
Gemeinsam mit MMMag. DDr. Paul R. Tarmann
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 22.06.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.08.2017
- Freitag 20.10.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 01.02.2018 12:00 - 13:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 29. 6. keine Vorlesung
- Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung geht es um die Fragen, wodurch und wann Religion welche sozialen Implikationen besitzt. Immanuel Kant beschrieb eine Religion der reinen Vernunft, die Wesen, Sinn und Ziel aller Religionen sei. Marx will die soziale Implikation des Christentums in die Praxis umsetzen: „Die Demokratie verhält sich … zu allen übrigen Staatsformen, wie das Christentum sich zu allen übrigen Religionen verhält.“ Max Weber untersuchte in mehreren Bänden, wie sich auf der Grundlage unterschiedlicher Religionen jeweils spezifische Wirtschaftsformen entwickelten, wobei der Protestantismus die bisher beste Voraussetzung zur Entfaltung der Wirtschaft ermöglichte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung nach Punktesystem
Prüfungsstoff
Lektüre und Inhalt der Vorlesung
Literatur
Literatur wird bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10
MA Ethik M02 D
M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt
MA Ethik M02 D
M3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie/ Philosophie in einer globalen Welt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36