Universität Wien

180053 VO Simone de Beauvoir und Jean Améry über das Alter(n) (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 15.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 22.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 12.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 19.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 26.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 03.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 10.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 17.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 31.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 07.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 14.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 21.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet auf der literarischen Grundlage der Alterstudien von Simone de Beauvoir und Jean Améry eine philosophische Annährung an das Thema Alter(n). Es werden sowohl sozialphilosophische als auch anthropologische Aspekte dieses Grundphänomens menschlichen Lebens aufgegriffen und in Anlehnung an die Arbeitsweise Beauvoirs und Amérys von zahlreichen literarischen (z.B. Ionesco, Shakespeare, Proust), medizinischen (z.B. Plügge) und philosophischen (z.B. Sartre, Jankélévich, Merleau-Ponty) Textbezügen flankiert.
Während Jean Améry die Unabwendbarkeit und Unversöhnlichkeit mit dieser existenziellen Konstitution des Menschseins betont und den Fokus auf das subjektive Erleben legt, unternimmt Simone de Beauvoir den Versuch, in ihrer Großstudie eine Gesamtschau des Themas auszubreiten, in der neben literarischen und philosophischen auch biologische, soziologische und ethnologische Aspekte eine Rolle spielen. Bei beiden spielen darüber hinaus Fragen der Diskriminierung und Marginalisierung alter Menschen eine zentrale Rolle, die uns auch in der Vorlesung beschäftigen werden. Ein wichtiges Spannungsfeld besteht zwischen dem, was an der Situation alter Menschen gesellschaftlich bedingt und somit veränderlich ist, und jenem, was als irreduzible Grundbedingungen des Alterns verstanden werden kann.
Eine zentrale Absicht besteht in der Rekontextualisierung und Wiederentdeckung dieser zwei in der Philosophie mittlerweile verhältnismäßig wenig rezipierten Denker*innen am Beispiel dieses hochaktuellen Themas.
Die Vorlesung wird bis auf Weiteres digital abgehalten, in jeder Einheit werden 15 Minuten für die Diskussion zur Verfügung stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Schlußprüfung (90 Minuten); weitere 15 Minuten sind für den Fall technischer Probleme beim Herunter- bzw. Hochladen des Prüfungsbogens vorgesehen.
Es handelt sich um eine digitale schriftliche Prüfung mit drei offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download; das Verwenden der Vorlesungsunterlagen ist erlaubt.
Die Abwicklung der digitalen schriftlichen Prüfung erfolgt über die Nutzung von Moodle. Sie müssen sich als Studierende*r mit Ihrem u:account einloggen und bestätigen dadurch ihre Identität. Darüberhinausgehende Identifizierungsmethoden sind nicht vorgesehen.
Am Abend vor dem Prüfungstag erhalten Sie eine e-mail mit dem Link zur moodle-Seite und den wichtigsten studienrechtlichen Informationen, die sich auch auf dem Deckblatt des Prüfungsbogens befinden.
Antrittszählung: Mit Anmeldung zu dieser digitalen Prüfung erklären Sie sich mit dem Prüfungsmodus einverstanden. Jeder Prüfungsantritt wird wie üblich gezählt.
Prüfungsaufsicht: Bei digitalen schriftlichen Prüfungen wird zumindest eine fachkundige Person bekanntgegeben (Deckblatt der Prüfung), die unmittelbar vor, während und nach der Prüfung digital erreichbar ist und für Fragen zur Prüfung und (technischen) Problemen verfügbar ist. Bei technischen Problemen können Sie sich auch an den Helpdesk des ZID wenden.
Prüfungseinsicht: Auch bei Online-Prüfungen besteht die Möglichkeit auf Prüfungseinsicht. Studierende wenden Sie sich dazu an ihre*n Prüfer*in.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfung besteht aus drei offenen Fragen, zu deren Beantwortung Sie die Vorlesungsinhalte durchdenken müssen.
Für eine positive Note ist im Rahmen der schriftlichen Prüfung ein Punkt mehr als die Hälfte der maximalen Punktezahl nötig. (Wenn also z.B. maximal 30 Punkte zu erreichen sind, benötigen Sie 16 Punkte für ein „genügend“; die detaillierte Aufschlüsselung finden Sie zu Beginn der Prüfung auf dem Prüfungsbogen).
Beachten Sie bitte, daß Ihre Antworten nur dann positiv benotet werden, wenn Sie die in der Vorlesung behandelten Inhalte in eigenen Worten wiedergeben. Das Abschreiben von gleich welcher Quelle führt zu einem „X“ (erschlichene Leistung) als Bewertung.
Einige wenige Zitate sind erlaubt, müssen aber entsprechend mit Quellenangaben versehen werden.

Prüfungsstoff

Die Bücher von Simone de Beauvoir und Jean Améry (s. Literatur), die Zusammenfassungen der Vorlesungseinheiten, die Sie über moodle erhalten sowie die Texte des Readers (ab März erhältlich).

Literatur

Améry, Jean: Über das Altern. Revolte und Resignation. 10. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta 2016.
Beauvoir, Simone de: Das Alter. Dt. v. Anjuta Aigner-Dünnwald u. Ruth Henry. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18