180054 VO Fragen der Intrasubjektivität in Textfragmenten der Klassiker (2012S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 15.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 22.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 29.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 26.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 03.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 10.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 24.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 31.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Arbeit an Texten, Referate, Diskussion. Zeugniserwerb durch regelmäßige Mitarbeit und abschließende mündliche Prüfung.
Bibliographie: George Purdea, Fragen der Intrasubjektivität I, (Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung in Textfragmenten der Klassiker), Skriptum, Fakultas Verlag. Weitere Textfragmente werden von dem Lektor zur Verfügung gestellt.
Bibliographie: George Purdea, Fragen der Intrasubjektivität I, (Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung in Textfragmenten der Klassiker), Skriptum, Fakultas Verlag. Weitere Textfragmente werden von dem Lektor zur Verfügung gestellt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Im Zentrum der Lehrveranstaltung vom SS 2012 sollen Strukturmomente der Begriffskonstellationen Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung in ihren unterschiedlichsten Abwandlungen bei folgenden Autoren freigelegt:
1.Augustinus (XI. Buch aus Bekenntnisse),
2.Boethius, (Buch I aus Consolatio philosophiae,)
3.René Descartes (Buch VI. Meditationes de Prima Philosophia),
4.J.J. Rousseau (Die V. Reverie aus Reverie d’un promeneur solitaire)
5.John Locke: Abschnitt XXVII aus An Essay Concerning Human Understanding,
6.E. Husserl, Ideen zu einer reinen Phänomenologie,
7.Antonio Damasio The feeling of what happens etc.