180055 VO-L Migration und Interkulturelle Identität (2014S)
Ist der globale Mensch ein ewiger Migrant?
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.05.2014
- Donnerstag 26.06.2014
- Mittwoch 01.10.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 01.12.2014 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.01.2015 16:00 - 17:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 16.03.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimanente LV., mit Anwesenheitspflicht, Referat und aktive Teilnahme und Seminararbeit über den Referatsschwerpunkt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 8.1, EC 1.2, EC 3.3
M3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie
M3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Im ersten Teil der Vorlesung wird die Begriffs- und Problembestimmung von Kultur und Migration erarbeitet. Unter Berücksichtigung der zeitlichen Dimension der Migration wird eine neue, umfassendere Begriffsbestimmung von Migration erarbeitet. Der interkulturelle Begriff des Zwischen spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Analyse erfolgt schrittweise anhand ausgewählter Texte. Im zweiten Teil wird die begriffliche Ausarbeitung der Aspekte interkultureller Identität sein, die direkt als Folge der Migration auszumachen sind. Anhand konkreter Beispiele und Texte werden die interkulturelle Identitäten und die Stationen der Migration zusammen mit den Studierenden ausgearbeitet und diskutiert.
Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studierende der Philosophie, als auch an Studierende der Soziologie, Anthropologie und Politikwissenschaften.