180056 VO Grundlagen der angewandten Ethik (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 26.01.2015
- Montag 02.03.2015 13:00 - 14:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 20.04.2015 13:00 - 14:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Montag 08.06.2015 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung!! Die Lehrveranstaltung muß am 19.1.2015 wegen Erkrankung leider entfallen
- Montag 06.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 13.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 20.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 27.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 03.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 10.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 17.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 24.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 01.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 15.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 12.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 26.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Klausur abgeschlossen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die angewandte Ethik. Neben der Bestimmung zentraler Begriffe, Aufgaben und Ansätze werden verschiedene methodologische Instrumente vorgestellt und behandelt, die zur Entwicklung und Reflexion anwendungsorientierter ethischer Argumentationen dienen.
Prüfungsstoff
Methoden: Vortrag und selbständige Lektüre
Literatur
Einführungen und Handbücher:Ach, Johann S./Bayertz, Kurt/Siep, Ludwig (Hg.) (2008): Grundkurs Ethik 1. Grundlagen. Paderborn: mentis.Ach, Johann S./Bayertz, Kurt/Siep, Ludwig (Hg.) (2008): Grundkurs Ethik 2. Anwendungen. Paderborn: mentis.Düwell, Marcus (2008): Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Stuttgart: J. B. Metzler.Frey, R. G./Wellmann, Christopher H. (Hg.) (2003): A Companion to Applied Ethics. Malden/Oxford/Victoria: Blackwell Publishing.LaFollette, Hugh (Hg.) (2003): The Oxford Handbook of Practical Ehics. New York: Oxford University Press.Nida-Rümelin, Julian (Hg.) (2005): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart: Kröner.Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hg.) (2011): Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.Thurnherr, Urs (2000): Angewandte Ethik. Zur Einführung. Hamburg: Junius.Vieth, Andreas (2006): Einführung in die Angewandte Ethik. Darmstadt: WBG.Weiterführende Literatur:Ach, Johann S./Runtenberg, Christa (2002): Bioethik: Disziplin und Diskurs. Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik. Frankfurt am Main/New York: Campus.Arnswald, Ulrich/Kertscher, Jens (Hg.) (2002): Herausforderungen der Angewandten Ethik. Paderborn: mentis.Bayertz, Kurt (Hg.) (1991): Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.Bleisch, Barbara/Huppenbauer, Markus (2011): Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis. Zürich: Versus.Fox, Richard M./de Marco, Joseph P. (2001): Moral Reasoning. A philosophical Approach to Applied Ethics. 2nd edition. Orlando: Harcourt.Grimm, Herwig (2010): Das moralphilosophische Experiment. Tübingen: Mohr Siebeck.Kaminsky, Carmen (2005): Moral für die Politik. Eine konzeptionelle Grundlegung der Angewandten Ethik. Paderborn: mentisMartin, Mike W. (2007): Everyday Morality. An Introduction to Applied Ethics. 4th edition. Belmont: Wadsworth.Mepham, Ben (Hg.) (1996): Food Ethics. London/New York: Routledge.Nida-Rümelin, Julian (2002): Ethische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Porz, Rouven/Rehmann-Sutter, Christoph/Scully, Jackie L./Zimmermann-Acklin, Markus (Hg.) (2007): Gekauftes Wissen? Zur Rolle der Bioethik in Institutionen. Paderborn: mentis.Runtenberg, Christa/Rohbeck, Johannes (Hg.) (2012): Angewandte Philosophie. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 2011. Dresden: Thelem.Ryberg, Jesper/Petersen, Thomas S./Wolf, Clark (Hg.) (2007): New Waves in Applied Ethics. Basingstoke/New York: Palgrave MacMillanSteenblock, Volker (Hg.) (2008): Grundpositionen und Anwendungsprobleme der Ethik (Kolleg praktische Philosophie, Band 2). Stuttgart: Reclam.Sugarman, Jeremy/Sulmasy, Daniel (Hg.) (2010): Methods in Medical Ethics. 2nd edition. Georgetown/Washington D.C.: Georgetown University Press.Tomlinson, Tom (2012): Methods in Medical Ethics. Critical Perspectives. New York: Oxford University Press.Weston, Anthony (2008): A 21st Century Ethical Toolbox. 2nd edition. New York/Oxford: Oxford University Press.Zichy, Michael/Grimm, Herwig (Hg.) (2008): Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion in der anwendungsorientierten Moralphilosophie. Berlin/New York: de Gruyter.Zichy, Michael/Ostheimer, Jochen/Grimm, Herwig (Hg.) (2012): Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Freiburg im Breisgau: Alber.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.5, PP 57.3.5
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19
- Einführung und Konzept der angewandten Ethik
- Problem- und Lösungstyp der angewandten Ethik
- Paradigmen und Begriffe der philosophischen Ethik
- Methoden und Ansätze der angewandten Ethik (top-down, bottom-up, Kohärentismus, experimental ethics, ethical tools etc.)
- Bereiche der angewandten Ethik (Tierethik, Medizinethik, Wirtschaftsethik)
- Ethikkommissionen