180057 SE Theorienbestätigung (2012S)
Warum und in welcher Weise vertrauen Wissenschaftler ihren Theorien?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung!!! Nur am 08.06.2012 findet die Lehrveranstaltung im HS 3 E 10.30-12.00 Uhr statt!!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2012 18:00 bis Mi 29.02.2012 19:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 09.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 16.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 23.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 30.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 20.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 27.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 04.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 11.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 18.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 25.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 01.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 08.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Freitag 15.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 22.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 29.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar diskutiert eine Kernfrage der Wissenschaftstheorie: Was versteht man unter Bestätigung einer wissenschaftlichen Theorie? Zunächst werden einige klassische Ideen und Positionen besprochen: Duhems Argument gegen die Existenz eines Experimentum Cruxis; Das Verständnis von Theorienbestätigung im logischen Empirismus. Poppers Falsifikationismus; Sowie Quines Holismus. Sodann werden einige spezifische Debatten besprochen, die derzeit in der Wissenschaftstheorie geführt werden. Der Bayesianismus spricht die Frage an, inwieweit ein wahrscheinlichkeitstheoretisches Verständnis von Theorienbestätigung dem Wissenschaftsprozess gerecht wird. In der Debatte um „novel confirmation“ geht es um die Frage, ob empirische Daten die in den Konstruktionsprozess einer Theorie eingingen einen geringeren Bestätigungswert für diese Theorie haben als Daten für die dies nicht zutrifft. Schließlich soll die Frage angesprochen werden, welche Rolle nichtempirische Argumente in der Theorienbestätigung spielen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Zeugnisbeurteilung erfolgt auf der Basis der Textpräsentation, der Diskussionsbeiträge sowie der Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die mehrheitlich englischen Texte werden von ein bis zwei SeminarteilnehmerInnen jeweils zu Beginn der Einheit kurz (etwa 20 Minuten) vorgestellt, gefolgt von einer Diskussion. Jeder Teilnehmer schreibt am Ende des Semesters eine Seminararbeit zu einem der besprochenen Themen.
Literatur
Texte werden gelesen von Pierre Duhem, Rudolf Carnap, Karl Popper, Willard V. Quine, Imre Lakatos, Patrick Maher, Elliott Sober, John Worrall, John Norton, P. Urbach, Thomas S. Kuhn und Larry Laudan.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 15, BA M 11, PP § 57.3.3, PP § 57.3.7, HPS M4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36