180060 SE Onto-theologische Verfasstheit der Metaphysik (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die später als Metaphysik bezeichnete Erste Philosophie des Aristoteles fragt sowohl nach dem Seienden als solchen (Met. IV) als auch nach dem höchsten, dem Range nach ersten Sei-enden, dem Göttlichen (Met. XI). Metaphysik ist Ontologie und Theologie. Heidegger hat deshalb von der onto-theologi¬sche[n] Verfassung der Metaphysik gesprochen (GA 11,51). Nun ist der Titel Ontotheologie mehrdeutig. Kant hat darunter das Bemühen verstanden, das Dasein des Urwesens [
] durch bloße Begriffe, ohne Beihilfe der mindesten Erfahrung [
] zu erkennen (KrV A 632, B 660). Doch was ist das Seiende der Ontotheologie Kants? Und worin liegt streng gedacht die Erfahrungslosigkeit dieser Art von Metaphysik? Metaphy-sik gilt für viele als überholt. Die diesbezüglichen Einwände sind ernst zu nehmen. (Freilich lebt jede Negation von Metaphysik von metaphysischen Implikaten, die es zu reflektieren gilt.) Will sich Philosophie nicht aufgeben und sich zu einem bloß theoretischen Überbau der Spezialwissenschaften herabsetzen, darf sie sich von der Frage nach dem Seienden im Ganzen und dessen Grund nicht dispensieren. Ziel des Seminars ist es, das Verständnis dieser Frage in Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansätzen zu wecken bzw. zu vertiefen.Textgrundlage:
Kant, Kritik der reinen Vernunft A 592/B 620 A 602/B 630 (Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein Gottes)Thomas von Aquin, Summa contra gentiles I, cap. 10 11.
Lateinisch-deutsche Ausgabe: Thomae Aquinatis Summae contra gentiles libri quattuor. Her-ausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Karl Albert, Karl Allgaier, Leo Dümpelmann, Paulus Engelhardt, Leo Gerken und Markus H. Wörner, 3. Aufl., Darmstadt 2009 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Kant, Kritik der reinen Vernunft A 592/B 620 A 602/B 630 (Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein Gottes)Thomas von Aquin, Summa contra gentiles I, cap. 10 11.
Lateinisch-deutsche Ausgabe: Thomae Aquinatis Summae contra gentiles libri quattuor. Her-ausgegeben, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Karl Albert, Karl Allgaier, Leo Dümpelmann, Paulus Engelhardt, Leo Gerken und Markus H. Wörner, 3. Aufl., Darmstadt 2009 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Mi 05.10.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 08:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 14.10. 08:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 21.10. 08:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 28.10. 08:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 04.11. 08:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 11.11. 08:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 18.11. 08:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 25.11. 08:00 - 11:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb:
Seminararbeit und zwei Stundenreflexionen
Seminararbeit und zwei Stundenreflexionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ergänzende Literatur (siehe Moodle):
Heidegger, Martin, Gesamtausgabe Bd. 24, 35 57 (= § 7)
Kant, Immanuel, Akademieausgabe II, 70 77 (= Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, Erste Abteilung, Erste Betrachtung)
Wucherer-Huldenfeld, Karl Augustinus, Philosophische Theologie im Umbruch, Erster Band, Wien u.a. 2011, 439 463.
Heidegger, Martin, Gesamtausgabe Bd. 24, 35 57 (= § 7)
Kant, Immanuel, Akademieausgabe II, 70 77 (= Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, Erste Abteilung, Erste Betrachtung)
Wucherer-Huldenfeld, Karl Augustinus, Philosophische Theologie im Umbruch, Erster Band, Wien u.a. 2011, 439 463.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes, MA M1, M5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36