180062 VO-L Ringvorlesung: Philosophie in einer globalen Welt (2013S)
Labels
Philosophy in a Global World
Philosophie in einer globalen Welt
Sommersemester / Summer term 2013Der an der Universität Wien neu installierte Forschungsbereich Philosophie in einer globalen Welt Interkulturelle Philosophie und Außereuropäische Traditionen organisiert für das Sommersemester 2013 eine Ringvorlesung mit dem Titel Philosophie in einer globalen Welt. In diesem Rahmen soll das vergleichsweise breite Themenspektrum des Forschungsbereichs auf verschiedenen Ebenen, aus unterschiedlichen Perspektiven sowie in interdisziplinärer Hinsicht zur Diskussion gestellt werden.
Zur Ringvorlesung sind alle Interessierte sehr herzlich eingeladen.
Philosophie in einer globalen Welt
Sommersemester / Summer term 2013Der an der Universität Wien neu installierte Forschungsbereich Philosophie in einer globalen Welt Interkulturelle Philosophie und Außereuropäische Traditionen organisiert für das Sommersemester 2013 eine Ringvorlesung mit dem Titel Philosophie in einer globalen Welt. In diesem Rahmen soll das vergleichsweise breite Themenspektrum des Forschungsbereichs auf verschiedenen Ebenen, aus unterschiedlichen Perspektiven sowie in interdisziplinärer Hinsicht zur Diskussion gestellt werden.
Zur Ringvorlesung sind alle Interessierte sehr herzlich eingeladen.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 03.07.2013 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 02.10.2013 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 02.12.2013 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Montag 13.01.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 20.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 10.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 17.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 24.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 08.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 15.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 22.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 29.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 05.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 12.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 19.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 26.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (Einzelheiten hierzu im Tutorium zur Ringvorlesung bzw. über moodle).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 10, MA M 3 E. Ästhetik, Kulturphilosophie, Interkulturelle Philosophie
MA M 3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie
MA M 3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes
MA M 3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie
MA M 3 B. Metaphysik/ Ontologie, Phänomenologie, Philosophie des Geistes
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
20.3. Ram Adhar Mall (Jena): Hermeneutik der Überlappung jenseits von Identität und Differenz
10.4. Azelarabe Lahkim Bennani (Fez, Marokko): Gewohnheit, positives Recht und Demokratie in der islamischen Welt
17.4. Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Wien): Geschichte als Projekt der Moderne - Zum Wandel des historischen Denkens im China des 20.Jahrhunderts
24.4. Ryosuke Ohashi (Köln): Die Idee der Philosophiegeschichte in nicht-europäischer Sicht
8.5. Franz Martin Wimmer/ Heinz Kimmerle (Wien/Rotterdam): Dialoge und/oder Polylog? Podiumsdiskussion, Moderator: Georg Stenger; Einführung von Raul Fronet-Betancourt: Universalität in der Sicht interkultureller Philosophie
Ort: Kleiner Festsaal (Hauptgebäude), Beginn: 18 Uhr (In Verbindung mit der Eröffnung des X. Kongresses für interkulturelle Philosophie)
15.5. Graham Parkes (Cork): Climate Change and China: Philosophical Perspectives
22.5. John Maraldo (Jacksonville, Florida): Was heißt
29.5. Dean Komel (Ljubljana): Über die Grenzen der interkulturellen Verständigung
5.6. Francois Jullien (Paris VII): Was heißt 'von außerhalb' bzw. 'über Umwege' denken?
12.6. Georg Stenger (Wien): Was meint eigentlich 'Philosophie in einer Welt'? - Differenzierungen und Unterscheidungen
19.6. Nikita Dhawan (Frankfurt a. Main): Europa provinzialisieren: Ja, bitte! Aber wie?
26.6. Johann Schelkshorn (Wien): Interkulturelle Philosophie als globaler Diskurs über die Moderne