Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180062 PS Paul Ricoeur (2019W)

An den Grenzen der Hermeneutik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wenn Sie in der ersten Einheit unentschuldigt fehlen, bedeutet das, dass Sie den Platz in der LV verlieren. Falls Sie also nicht in die erste Einheit kommen können, schreiben Sie bitte ein email an: esther.ramharter@univie.ac.at

  • Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Paul Ricoeur gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des hermeneutischen Ansatzes in der Philosophie. Was legt sich zum Lesen-Lernen in der Philosophie (was ja der Sinn eines LPS ist) mehr nahe als Texte, die eben das verständige Lesen thematisieren?

Der Band "An den Grenzen der Hermeneutik" enthält vier Aufsätze: (1) Hermeneutik des Zeugnisses, (2) Hermeneutik der Idee der Offenbarung, (3) Phänomenologie der Religion, (4) Die Verflechtung von Stimme und Schrift im biblischen Diskurs

Wie diese Titel schon anzeigen, eignet sich dieses Buch also dazu, durch ein close reading der Texte mehrere Einstiege zu ermöglichen: in die Hermeneutik, in die Religionsphilosophie, und sogar ein wenig in die Phänomenologie.

Die Gestaltung der LV (Methode) wird folgendermaßen sein: Die TeilnehmerInnen lesen bis zur jeweiligen LV ein vorgegebenes Textstück, das wir dann gemeinsam bearbeiten und diskutieren. Am Ende verfügen die TeilnehmerInnen hoffentlich über ein deutlich höheres Verständnis der Texte als vorher :-) (Ziel).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- stichprobenartige Kontrolle am Anfang der Stunde, ob das jeweilige Textstück gelesen worden ist
- Lesetagebuch (wird in der LV erklärt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Absolvierung sind erforderlich:
- max. 6 Fehlstunden (3 LV-Einheiten)
- Abgabe des Lesetagebuchs bis 7. Februar

In die Note gehen ein:
70% Lesetagebuch
30% Beteiligung in den LV-Einheiten

Prüfungsstoff

der Inhalt des PS

Literatur

Paul Ricoeur: An der Grenzen der Hermeneutik. Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2008 (wird auf moodle zur Verfügung gestellt - ich finde aber, dass man als PhilosophIn durchaus auch Bücher besitzen darf :-) )

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 24.08.2024 00:12