Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180062 KU Vom Sinn des Lebens (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Discussion Inputs: Es sind zu insgesamt 10 inhaltlichen Sitzungen Discussion Inputs von 500-800 Wörtern vor der Sitzung zu schreiben.
2. Moderation einer Sitzung (in Gruppen von 2-3 Studierenden)
3. MitarbeitVerwendung von Hilfsmitteln (KI):
Wenn Sie generative KI (wie z.B. ChatGPT) in irgendeinem Arbeitsschritt einer schriftlichen Leistung verwenden, sind Sie verpflichtet, diese Verwendung in einer Fußnote oder einem Appendix Ihres Referats, Frage oder Essays genau zu erklären:
1. Welche KI Sie verwendet haben,
2. welche Prompts Sie verwendet haben,
3. zu welchem Zweck und in welchen Arbeitsschritten Sie die generierten Antworten genutzt haben.
Achtung: KI-Ergebnisse sind keine Quellen, sie werden als Hilfsmittel angegeben. Eine nicht angegebende Verwendung dieser Technologien ist nicht erlaubt und verstößt gegen gute wissenschaftliche Praxis. Die Verwendung generativer KI kann und darf nicht Ihr eigenes Verständnis und argumentatives Engagement ersetzen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis behalte ich das Recht ein, eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeit zu verlangen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Zudem wird die dokumentierte Verwendung generativer KI bei der Benotung berücksichtigt.
2. Moderation einer Sitzung (in Gruppen von 2-3 Studierenden)
3. MitarbeitVerwendung von Hilfsmitteln (KI):
Wenn Sie generative KI (wie z.B. ChatGPT) in irgendeinem Arbeitsschritt einer schriftlichen Leistung verwenden, sind Sie verpflichtet, diese Verwendung in einer Fußnote oder einem Appendix Ihres Referats, Frage oder Essays genau zu erklären:
1. Welche KI Sie verwendet haben,
2. welche Prompts Sie verwendet haben,
3. zu welchem Zweck und in welchen Arbeitsschritten Sie die generierten Antworten genutzt haben.
Achtung: KI-Ergebnisse sind keine Quellen, sie werden als Hilfsmittel angegeben. Eine nicht angegebende Verwendung dieser Technologien ist nicht erlaubt und verstößt gegen gute wissenschaftliche Praxis. Die Verwendung generativer KI kann und darf nicht Ihr eigenes Verständnis und argumentatives Engagement ersetzen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis behalte ich das Recht ein, eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeit zu verlangen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Zudem wird die dokumentierte Verwendung generativer KI bei der Benotung berücksichtigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Discussion Inputs: Es sind zu insgesamt 10 inhaltlichen Sitzungen Discussion Inputs von 500-800 Wörtern vor der Sitzung zu schreiben.
2. Moderation einer Sitzung (in Gruppen von 2-3 Studierenden)
3. MitarbeitEs wird die Bereitschaft vorausgesetzt, schwierige philosophische Texte auf Englisch zu lesen.
2. Moderation einer Sitzung (in Gruppen von 2-3 Studierenden)
3. MitarbeitEs wird die Bereitschaft vorausgesetzt, schwierige philosophische Texte auf Englisch zu lesen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Orientierung:
Metz, T. (2023). The meaning of life. In E. N. Zalta & U. Nodelman (Eds.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2023 ed.). Metaphysics Research Lab, Stanford University.Wir werden eine Auswahl aus folgender Literatur im Kurs besprechen:
Aristoteles (1985). Nikomachische Ethik. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Baggini, J. (2005). What’s It All About? Philosophy and the Meaning of Life.
Church, J. (2022). Kant’s view of the meaning of life. In Kant, Liberalism, and the Meaning of Life chapter 5, (pp. 94–114). Oxford: Oxford University Press.
Edelglass, W. (2009). The bodhisattva path: śāntideva’s bodhicaryāvatāra. In W. Edelglass & J. L. Garfield (Eds.), Buddhist Philosophy: Essential Readings chapter 33, (pp. 388–399). Oxford University Press.
Fehige, C., Meggle, G., & Wessels, U. (Eds.). (2000). Der Sinn des Lebens (3rd ed.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Feldman, F. (2010). What Is This Thing Called Happiness? Oxford University Press.
Frankfurt, H. G. (1988). The Importance of What We Care About. New York: Cambridge University Press.
Frankl, V. E. (2018). ... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. dtv.
Frankl, V. E. (2021a). Logotherapy in a nutshell. In Man’s Search For Meaning (6th ed.). Rider.
Frankl, V. E. (2021c). Über den Sinn des Lebens (7th ed.). Beltz.
Goetz, S. & Seachris, J. W. (2020). What is This Thing Called The Meaning of Life? London and New York: Routledge.
Hauskeller, M. (Ed.). (2019). The Meaning of Life and Death: Ten Classic Thinkers on the Ultimate Question. London: Bloomsbury.
Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift, (Dezember-Heft), 481–494.
Klemke, E. & Cahn, S. M. (Eds.). (2018). The Meaning of Life. A Reader (4th ed.). New York and Oxford: Oxford University Press.
Mawson, T. J. (2013). Recent work on the meaning of life and philosophy of religion. Philosophy Compass, 8(12), 1138–1146.
Metz, T. (2007). New developments in the meaning of life. Philosophy Compass, 2(2), 196–217.
Metz, T. & Seachris, J. W. (2024). What Makes Life Meaningful? A Debate. New York and London: Routledge.
Nagel, T. (1971). The absurd. Journal of Philosophy, 68(20), 716–27.
Nietzsche, F. (1889). Götzendämmerung oder wie man mit dem hammer philosophirt. In G. Colli & M. Montinari (Eds.), Der Fall Wagner u.a. (Kritische Studienausgabe Band 6). München: Deutscher Taschenbuch Verlag de Gruyter.
Schmid, W. (2007). Glück. Alles, was Sie darüber wissen müssen, und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist. Frankfurt am Main & Leipzig: Insel Verlag.
Seachris, J. W., Cottingham, T. M. J. G., Thomson, G., Wielenberg, E. J., & Fischer, J. M. (Eds.). (2012). Exploring the Meaning of Life. An Anthology and Guide. Oxford: Wiley-Blackwell.
Tiberius, V. (2024). What Do You Want Out of Life? A Philosophical Guide to Figuring Out What Matters. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Metz, T. (2023). The meaning of life. In E. N. Zalta & U. Nodelman (Eds.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2023 ed.). Metaphysics Research Lab, Stanford University.Wir werden eine Auswahl aus folgender Literatur im Kurs besprechen:
Aristoteles (1985). Nikomachische Ethik. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Baggini, J. (2005). What’s It All About? Philosophy and the Meaning of Life.
Church, J. (2022). Kant’s view of the meaning of life. In Kant, Liberalism, and the Meaning of Life chapter 5, (pp. 94–114). Oxford: Oxford University Press.
Edelglass, W. (2009). The bodhisattva path: śāntideva’s bodhicaryāvatāra. In W. Edelglass & J. L. Garfield (Eds.), Buddhist Philosophy: Essential Readings chapter 33, (pp. 388–399). Oxford University Press.
Fehige, C., Meggle, G., & Wessels, U. (Eds.). (2000). Der Sinn des Lebens (3rd ed.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Feldman, F. (2010). What Is This Thing Called Happiness? Oxford University Press.
Frankfurt, H. G. (1988). The Importance of What We Care About. New York: Cambridge University Press.
Frankl, V. E. (2018). ... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. dtv.
Frankl, V. E. (2021a). Logotherapy in a nutshell. In Man’s Search For Meaning (6th ed.). Rider.
Frankl, V. E. (2021c). Über den Sinn des Lebens (7th ed.). Beltz.
Goetz, S. & Seachris, J. W. (2020). What is This Thing Called The Meaning of Life? London and New York: Routledge.
Hauskeller, M. (Ed.). (2019). The Meaning of Life and Death: Ten Classic Thinkers on the Ultimate Question. London: Bloomsbury.
Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift, (Dezember-Heft), 481–494.
Klemke, E. & Cahn, S. M. (Eds.). (2018). The Meaning of Life. A Reader (4th ed.). New York and Oxford: Oxford University Press.
Mawson, T. J. (2013). Recent work on the meaning of life and philosophy of religion. Philosophy Compass, 8(12), 1138–1146.
Metz, T. (2007). New developments in the meaning of life. Philosophy Compass, 2(2), 196–217.
Metz, T. & Seachris, J. W. (2024). What Makes Life Meaningful? A Debate. New York and London: Routledge.
Nagel, T. (1971). The absurd. Journal of Philosophy, 68(20), 716–27.
Nietzsche, F. (1889). Götzendämmerung oder wie man mit dem hammer philosophirt. In G. Colli & M. Montinari (Eds.), Der Fall Wagner u.a. (Kritische Studienausgabe Band 6). München: Deutscher Taschenbuch Verlag de Gruyter.
Schmid, W. (2007). Glück. Alles, was Sie darüber wissen müssen, und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist. Frankfurt am Main & Leipzig: Insel Verlag.
Seachris, J. W., Cottingham, T. M. J. G., Thomson, G., Wielenberg, E. J., & Fischer, J. M. (Eds.). (2012). Exploring the Meaning of Life. An Anthology and Guide. Oxford: Wiley-Blackwell.
Tiberius, V. (2024). What Do You Want Out of Life? A Philosophical Guide to Figuring Out What Matters. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 12:26
Im Kurs gehen wir einer der großen existenziellen Fragen nach, nämlich der Frage Was ist der Sinn des Lebens? Als Philosoph*innen beginnen wir damit, zunächst einmal zu klären, wonach wir überhaupt fragen, wenn wir nach dem Sinn des Lebens fragen. Was ist der Sinn von „Sinn des Lebens“? Mit klaren Unterscheidungen gerüstet, klären wir im Anschluss, wie sich der Wert eines sinnerfüllten Lebens vom Wert eines guten Lebens (im Sinne der eudaimonia) oder eines glücklichen Lebens unterscheidet. Weiter untersuchen wir, welche Quellen für Sinn es gibt, und beschäftigen uns näher mit Emotionen als Quellen und mit Leid als Extremfall von Sinnstiftung. Dann sehen wir uns klassische Antworten auf die Sinnfrage an. Theistische bzw. transzendente Antworten betonen die Notwendigkeit Gottes bzw. einer spirituellen Dimension für die Sinnhaftigkeit eine menschlichen Lebens. Nontheistische Antworten sehen Sinn aus dem individuellen Leben selbst entspringen. Schließlich beschäftigen wir uns mit der Frage, ob das Leben Sinn haben kann, wenn es endlich ist (ich ohnehin eines Tages sterben werde).
Wir werden Texte aus einigen Epochen lesen. Unsere Herangehensweise ist systematisch, weniger exegetisch oder philosophiegeschichtlich. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, philosophische Texte auf Englisch zu lesen.Ziele
Bis Juli sollen Sie in der Lage sein,
– verschiedene Fragen nach dem Sinn des Lebens unterscheiden, einordnen und kritisch reflektieren zu können,
– verschiedene Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens rekonstruieren, erklären und kritisch reflektieren und deren zentrale Thesen und Argumente rekonstruieren zu können,
– den Zusammenhang zwischen Sinn des Lebens und benachbarten philosophischen Begriffen her- stellen und kritisch reflektieren zu können,
– sich Ihrer eigenen vielleicht unbewussten Vorstellungen von Lebenssinn, Glück und Moral bewusst werden und hinterfragen zu können und
– sich eine eigene Meinung zu den behandelten Theorien bilden und diese mit Argumenten begrün- den zu können.