Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180063 SE Der Käfer in der Schachtel (2016W)
Wittgenstein über Regelfolgen und Privatsprache
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine gewisse Vertrautheit mit den "Philosophischen Untersuchungen" (PU) wird vorausgesetzt. Eine Einführung in die Thematik geben z. B. die Artikel 6 und 7 zu Regelfolgen und Wittgensteins Privatsprachenargumentation in Eike von Savigny, Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (Klassiker auslegen, Bd. 13), Akademieverlag 2011, aber auch der Eintrag zur Privatsprache in der Stanford Encyclopedia of Philosophy:
http://plato.stanford.edu/entries/private-language/
http://plato.stanford.edu/entries/private-language/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Mi 05.10.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wittgensteins Bemerkungen zum Regelfolgen (PU §§ 185-242) und der Möglichkeit einer Privatsprache (PU §§ 242-315), deren Ausdrücke "ein Anderer nicht verstehen kann", weil sie "sich auf das beziehen (sollen), wovon nur der Sprechende wissen kann: auf seinen unmittelbaren, privaten Empfindungen" (§ 243), gehören zu den am meisten diskutierten Themen der Philosohischen Untersuchungen. Dabei gehen die Meinungen über die Natur der Wittgensteinschen Überlegungen, ihrem methodischen Stellenwert und dem Verhältnis der Privatsprachenargumentaion zu jener über das Regelfolgen weit auseinander. Im Seminar sollen Wittgensteins Überlegungen anhand einer genauen Textlektüre erarbeitet werden und im Kontext seiner philosophischen "Gesprächspartner", insbesondere Gottlob Frege, Bertrand Russell und William James diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. drei Mal Fehlen)
Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf Moodle.
Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60% der Reflexionen sind rechtzeitig auf Moodle zu stellen.
Prüfungsstoff
Literatur
Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, Suhrkamp, Frankfurt a. Main.Marie McGinn, Wittgenstein's Philosophical Investigations, Routledge 2013, 2nd ed.Stephen Mulhall, Wittgenstein's Private Language Argument, Clarendon Press Oxford, 2008.Eike von Savigny, Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (Klassiker auslegen, Bd. 13), Akademieverlag 2011, besonders die Artikel 6 und 7 zu Regelfolgen und Wittgensteins Privatsprachenargumentation.Weitere Materialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3 C. Sprachphilosophie/ Hermeneutik, Logik; M1, M9
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36