Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180063 SE "Sex" Hormones? (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Geschichte, Soziologie und Philosophie von Steroid-Hormonen wie Testosteron, Östrogen und Progesteron, die oft als "Sexualhormone" beschrieben werden. Zentral ist eine kritische Auseinandersetzung mit heteronormativen Vorannahmen die zu der Klassifikation von Steroid-Hormonen als entweder "weibliche" und "männliche" Hormone geführt haben. Studierende lernen die Verwendung derartiger Begriffe in der Forschungsliteratur sowie im gesellschaftlichen Diskurs zu bewerten und einzuordnen.
Neben der biomedizinischen Forschung ist der Gebrauch von Steroid Hormonen der zweite zentrale Fokus. Studierende setzen sich mit der Verwendung von Steroid Hormonen im Kontext von Hormon-Ersatz-Therapien, Verhütung, Bodybuilding und Gender-Affirming Care auseinander. Zentral ist hier die Frage, inwiefern sich Konzeptionen und Vorannahmen über "Sexualhormone" ändern, wenn sie zu verschreibbaren "messengers of sex" werden.

Studierende Arbeiten mit drei Arten von Texten:

- Texte aus der Geschichte, Soziologie, und Philosophie der Biomedizin
- Texte aus den trans* und Queer studies
- Primärliteratur aus der Endokrinologie

Ziel des Kurses ist es Studierende zu befähigen, Begriffe wie "Sexualhormone," "männliches Hormon," "weibliches Hormon," und deren Vorkommen in wissenschaftlichen sowie populären Texten kritisch zu hinterfragen und einzuordnen. Studierende erlenen Perspektiven zu Steroid-Hormonen wie Testosteron, Östrogen und Progesteron abseits von gesellschaftlichen Stereotypen. Das während des Kurses erworbene Wissen wird am Ende des Semester in die Praxis umgesetzt, in dem Studierende ihr eigene selbstgewählte Fallstudie entwickeln in der sie sich mit Forschung zu Steroid-Hormonen auseinandersetzen. Ergebnisse werden in den letzten 2 Einheiten des Semesters vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (zwei unentschuldigte Fehlstunden sind möglich), das Verfassen wöchentlicher Lektürefragen, das Halten eines Impulsreferats, das Ausarbeiten von Respondenzfragen, sowie das Erstellen einer Abschlusspräsentation (Gruppenarbeit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an der Diskussion (30%)
wöchentliche Lektürefragen (10%)
Impulsreferat (10%)
Respondenzfragen (10%)
Abschlusspräsentation (40%)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Alle Teilleistungen müssen erbracht und positiv benotet werden. Bei mehr als 2 Fehlstunden ist eine Kompensationsleistung während des Semesters zu erbringen, alternativ werden 7% von der Gesamtnote pro Fehleinheit zu viel abgezogen.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen. (§ 10, Abs. 6 der Satzung).

Prüfungsstoff

In diesem KU gibt es keine Prüfung. Notwendige Lektüre für qualitätsreiche Diskussionsteilnahme und für das erfolgreiche Entwickeln einer Abschlusspräsentation findet sich unter "Literatur" und wird auf Moodle zugänglich gemacht.

Literatur

Ah-King, M., & Hayward, E. (2014). Perverting pollution and queering hormone disruption. O-Zone: A Journal of Object-Oriented Studies, 1, 1-12.
Bleier, R. (1984). Science and gender: A critique of biology and its theories on women.
Borell, M. (1985). Organotherapy and the emergence of reproductive endocrinology. Journal of the History of Biology 18(1): 1-30
Doell, R. G., & Longino, H. E. (1988). Sex hormones and human behavior: A critique of the linear model. Journal of homosexuality, 15(3-4), 55-78.
Fausto-Sterling, A. (2000). Sexing the body: Gender politics and the construction of sexuality. Basic books.
Hoberman, J. (2005). Testosterone dreams: Rejuvenation, aphrodisia, doping. Univ of California Press.
Jordan-Young, R. M., & Karkazis, K. (2019). Testosterone: An unauthorized biography. Harvard University Press.
Monaghan, L. (2002). Bodybuilding, Drugs, and Risk. Routledge
Oudshoorn, N. (1994). Beyond the natural body: An archaeology of sex hormones. Routledge.
Preciado, B. (2013). Testo junkie: Sex, drugs, and biopolitics in the pharmacopornographic era. The Feminist Press at CUNY.
Roberts, C. (2003). Drowning in a sea of estrogens: sex hormones, sexual reproduction and sex. Sexualities, 6(2), 195-213.
Roberts, C. (2007). Messengers of sex: Hormones, biomedicine and feminism. Cambridge University Press.
Sanabria, E. (2016). Plastic bodies: Sex hormones and menstrual suppression in Brazil. Duke University Press.
Shilling, C., & Bunsell, T. (2009). The female bodybuilder as a gender outlaw. Qualitative research in sport and exercise, 1(2), 141-159.
St. Martin, L. S., & Gavey, N. (1996). Women's bodybuilding: feminist resistance and/or femininity's recuperation?. Body & Society, 2(4), 45-57.
Van Den Wijngaard, M. (1997). Reinventing the sexes: The biomedical construction of femininity and masculinity. Indiana University Press.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 12:06