Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180064 VO-L Technik und Philosophie des freien Forschungsaustausches (2011W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 27.01.2012
- Freitag 24.02.2012
- Mittwoch 04.04.2012
- Montag 14.05.2012
- Montag 04.06.2012
- Freitag 15.06.2012
- Samstag 30.06.2012
- Donnerstag 04.04.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 14.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 21.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 28.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 04.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 11.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 18.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 25.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 02.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 09.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 16.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 13.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 20.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 27.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Traditionell haben die Wissenschaften, insbesondere die Human- und Geisteswissenschaften, sich deutlich von der Wirtschaft abgegrenzt. Wahrheit galt als etwas anderes als Ware. Diese Verhältnisbestimmung ist durch zwei - gegenläufige - Entwicklungen zweifelhaft geworden. Einerseits expandiert das Konsumverhalten in bisher unerschlossene Bereiche, inklusive der Lehr und Forschung an Universitäten. Andererseits zeigt sich, dass (Umgang mit) Information ein sehr gewinnbringender Faktor sein kann.Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie seit der begrifflichen Erfassung des Geldwesens bei den Griechen (Platon, Aristoteles), über die Anfänge der Wirtschaftswissenschaften, bis zur Ökonomie der Wissensgesellschaft der spezifische Beitrag kognitiver Tätigkeit (das heißt zugleich: ihres Austausches) gefasst worden ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 7.2, MA M 4, § 4.2.3, EC 3.3, EC 1.1, EC 1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36