Universität Wien

180064 VO-L Einführung in die analytische Metaphysik (2021W)

Vorlesung mit Lektüre

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner Einheiten digital abgehalten.

  • Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
  • Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 31.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

UPDATE: Ab dem 22.11.2021 findet diese VO-L nur mehr online statt. Der jeweilige Zoom-Link wird auf Moodle bereitgestellt.

Ziele: Diese Vorlesung mit Lektüre soll den Studierenden die Grundlagen der Metaphysik vermitteln und sie mit ihren zentralen Fragen historisch und systematisch vertraut machen. Im Zuge dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden einige wesentliche historische Texte (von Anaxagoras, Plato und Aristoteles über Avicenna/Ibn Sina und Al-Biruni, Locke, Newton und Leibniz, bis zu Einstein), sowie aktuelle Debatten in einer Auswahl zeitgenössischer analytischer Arbeiten kennenlernen.

Inhalt: In dieser Vorlesung gehen wir der Frage nach, was die "Grundbausteine" der Welt sind. Diese liegen dann ja auch allen anderen philosophischen Fragen zugrunde. Wir besprechen also z.B. was Gegenstände sind und wie sie zu ihren Eigenschaften in Beziehung stehen; was Eigenschaften sind und was für Arten von Eigenschaften es gibt; was Raum und Zeit sind; was Veränderung und was Identität bedeuten; was notwendig, was kontingent, was möglich und was unmöglich ist. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns auch mit der Unterscheidung zwischen Realismus und Antirealismus.
Metaphysische Erläuterungen gehen meist von etwas aus, das sie als primär, also als selbst nicht analysierte Grundlage aller weiteren metaphysischen Erläuterungen, annehmen. Wir sehen uns an, von welchen ontologischen Entitäten MetaphysikerInnen heute als primäre ausgehen, und besprechen die jeweiligen Vorzüge und Schwierigkeiten dieser Optionen. In diesem Zusammenhang besprechen wir Fragen der ontologischen Verpflichtung, Reduktion und „Grounding“. Zu diesen Themen umfasst die Literatur zur Vorlesung historische Texte (s.o.) sowie zeitgenössische Arbeiten u.a. von Allen, Armstrong, Ayers, Brewer und Besson über Haslanger, Lewis, Magidor und Meincke bis zu Thomson, Vetter, Xu und Yablo.
Zu allererst muss sich die Vorlesung jedoch der Frage stellen, wieso es überhaupt analytische Metaphysik gibt – der Wiener Kreis lehnte sie ja vehement ab. Diese Frage führt uns tief in die Meta-Metaphysik. Wir lesen hierzu das Manifest des Wiener Kreises und beschäftigen uns mit aktueller Literatur von Belleri, Bennett, Russell und Sider.

Methode: Es wird zu jeder Vorlesung vorbereitende Pflichtlektüre sowie Lektüreempfehlungen zur Vertiefung der Themen geben. In der Vorlesung selbstwerden die jeweilige(n) Fragestellung(en), die wichtigsten philosophischen Ansätze dazu und die jeweilige Pflichtlektüre besprochen.

Das Format des Unterrichts ist wie folgt:
Die Vorlesungen werden jede Woche als Videos (mp4-Dateien) auf Moodle gestellt. Dort finden Sie dann auch die Pflichtlektüre sowie weitere Literaturempfehlungen. Der Unterrichtsstoff steht somit vollständig in elektronischer Form zur Verfügung und kann zu jeder beliebigen Tageszeit angehört werden. Bitte zu beachten, dass es erforderlich ist, die Vorlesung jede Woche anzuhören und die Pflichtlektüre mitzulesen.

Zusätzlich halten wir zur Vorlesungszeit eine Gesprächsrunde ab. Wenn möglich, findet diese im Hörsaal statt, andernfalls auf Collaborate. Diese Gesprächsrunde bildet einen wesentlichen, integralen Bestandteil des Unterrichts. Sie dient einerseits dazu, Fragen zum Stoff und der Pflichtlektüre zu besprechen, und andrerseits als Möglichkeit für einen Gedankenaustausch mit anderen (werdenden) Philosoph*innen, der ein sehr wichtiger Aspekt der Philosophie ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung auf Moodle im Mischformat einschließlich Kurzaufsatz (Details zum Prüfungsformat auf der Moodle-Seite der VO-L). Erlaubte Hilfsmittel: keine.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Noteauf die schriftliche Prüfung (4 ab halber Punktezahl - Punkteschlüssel s. Prüfungsseite).

Prüfungsstoff

Vorgetragene Inhalte und begleitende Lektüre

Literatur

Empfohlene Einführungen sind:

Allen, Sophie (2016) A critical introduction to properties, Bloomsbury Academic
Armstrong, David M. (1989). Universals: An opinionated introduction. Wiley
Loux, Michael J., & Crisp, T. M. (2017). Metaphysics: A contemporary introduction. Routledge
Ney, Alyssa. (2015) Metaphysics: An Introduction, Routledge.
Schrenk, Markus (2017) Handbuch Metaphysik. JB Metzler, Stuttgart.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bzw. auf Moodle bekanntgeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18