Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180066 SE Kants praktische Philosophie (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 09:00 bis Mi 13.02.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Weitere Informationen und Folien zur LV unter http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/Mit der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) unternimmt Kant den Versuch einer rein rationalen Begründung des Moralprinzips, der ihm in Umrissen bereits seit der Preisschrift (1762/64) vor Augen stand, dessen definitive Formulierung als "Kategorischer Imperativ" ihm aber erst jetzt gelingt. Das Seminar soll der Einführung in die Grundgedanken und Grundprobleme der praktischen Philosophie Kants dienen und sich daher nicht auf die textimmanente Interpretation der nur etwa 100 Seiten umfassenden Grundlegungsschrift beschränken, sondern darüber hinaus die Bezüge zu früheren Schriften Kants (Preisschrift, Träume eines Geistersehers, KrV) und vor allem zur 'Kritik der praktischen Vernunft' herausstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten) oder Stundenreflexion (8 Seiten), schriftl. Seminararbeit von ca. 15-20 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben: Art der Leistungskontrolle. Die schriftl. Seminararbeit ist zu 70% Grundlage der Leistungsbeurteilung.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Diskussion
Literatur
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)
---, Kritik der praktischen Vernunft (1788)
---, Kritik der praktischen Vernunft (1788)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36