Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180066 LPS Theodor Adorno: Minima Moralia (2020S)

für Lehramt und MA Ethik

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theodor W. Adornos Essayband "Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben" gilt als eines der wichtigsten philosophischen Bücher des 20. Jahrhunderts. Geschrieben zwischen 1944 und 1947 im amerikanischen Exil, veröffentlicht erstmals 1951 in Deutschland entfaltete diese Sammlung von kurzen und pointierten Texten und Aphorismen ihre Wirkung erst ab den 60er Jahren. Bei aller Zeitbezogenheit zeigen diese Texte bis heute in ihrer Schärfe und eigenwilligen Formulierungskraft ungebrochene Aktualität. Ziel des LPS ist es, ausgewählte Kapitel der "Minoma Moralia" einer genauen Lektüre und Interpretation zu unterziehen. Die Frage nach dem historisch-systematischen Ort dieser Essays soll dabei ebenso gestellt werden wie die nach ihrer Relevanz für aktuelle soziale und politische Probleme. Desgleichen soll auch der Umgang mit Texten thematisiert und geübt werden, die sich dem akademischen Stil weitestgehend entziehen, aber dennoch einen philosophischen Anspruch haben.

Methoden:
Als Methoden des LPS werden eine genaue gemeinsame Lektüre, die intensive Diskussion und die Eröffnung des Problemhorizonts in Hinblick auf die Erfahrungen der Gegenwart zur Anwendung kommen.

Lektüre:
Die ausgewählten Textstellen sind in Gruppeneinteilung ersichtlich. Sie sollen von allen Studierenden spätestens vor der entsprechenden Einheit gelesen werden, unabhängig davon, ob die Einheit physisch oder online abgehalten wird.

Lektürefragen:
Studierende sollen zu fünf Texten aus den Minima Moralia, die im LPS behandelt werden, konkret ausformulierte „Fragen an den Text“ stellen. Diese können als Frage in Form eines kurzen Textkommentars oder direkt als fiktive Frage an den Autor verfasst werden und sollen einen Umfang von ca. einer halben bis maximal einer Seite haben. (abzugeben auf moodle, jeweils einen Tag vor der entsprechenden Einheit).

Referate:
Referent*innen (1 - max. 4 Personen) bekommen die Aufgabe, ausgewählte Essays genau zu bearbeiten und für die nachfolgende Einheit einen Texterschließungsvorschlag vorzubereiten (weiterführende Recherche, Klärung unklarer Begriffe, Aufgreifen Texterschließender Fragen, Verweise auf die Sekundärliteratur). Anhand dieses Vorschlages führen die jeweiligen Refernt*innen durch eine gesamte Einheit und die dafür vorgesehenen Texte. Dabei wird seitens der LV-Leitung darauf geachtet, dass auf die abgegeben Lektürefragen der KollegInnen eingegangen wird.

Home-Learning
Nach derzeitigem Stand werden wir die zwei ersten Referatstermine (26.03. u. 02.04.) online abhalten, d.h. Sie laden Ihr Referat in schriftlicher Form termingerecht bis Mittwoch vor der jeweiligen Einheit, 23:55, in ein eigens dafür angelegtes Diskussionsforum auf Moodle hoch (genaue Anforderungen siehe Seminarprogramm). Alle Studierenden sollen den jeweiligen Essay der Minima Moralia bis dahin gelesen haben und müssen pro Home-Learning Einheit, bis Ende des Tages, d.h. Donnerstag 26.03. u. 02.04., jeweils bis 23:55 Uhr, einen kurzen schriftlichen Kommentar zu einem der ausgearbeiteten Referate posten. (Argumentativ begründete Frage oder Stellungnahme, im Umfang von ein paar Zeilen). Die termingerechte Erfüllung der Aufgabe wird nach dem Termin von der LV-Leitung überprüft.
Die Aufgabe ist nach einem Kommentar erfüllt, die Diskussions-Threads bleiben aber offen. Es ist also möglich (und auch erfreulich), auf Kommentare zu antworten und eine lebhafte Online-Diskussion weiterzführen. Wir bitten dabei um eine respektvolle und verständliche Ausdrucks- und Argumentationsweise. Die LV-Leitung behält sich vor, moderierend in Diskussionen einzugreifen.

Sprechstunden werden während der Schließung der Universität nach Übereinkunft, entweder telefonisch, per Skype oder mittels der Videokonferenz-Tools auf Moodle abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht (max. 3 Absenzen), Mitarbeit, Diskussion, Referat, Lektürefragen, Verfassen eines 5-seitigen Essays

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit 10%
Mitarbeit in der Expertengruppe 30%
Abgabe aller 5 Lektürefragen 20% (Nicht benotet)
Essay 40%
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60% sowie eine positive Benotung des Essays erforderlich.

Prüfungsstoff

Kenntnis der Primärliteratur, Mitarbeit, schriftliche Arbeiten

Literatur

Primärliteratur:
Theodor W. Adorno: Minoma Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Taschenbuchausgabe Frankfurt am Main: Surhkamp 2003

Sekundärliteratur:
Richard Klein / Johann Kreuzer / Stefan Müller-Doohm (Hg.): Adorno Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2011

Tilo Wesche: Adorno. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2018

Gerhard Schweppenhäuser: Theodor W. Adorno zur Einführung. Hamburg: Junius 2019

Andreas Bernard, Ulrich Raulff (Hrsg.): Theodor W. Adorno 'Minima Moralia' neu gelesen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003

Alexander García Düttmann: So ist es. Ein philosophischer Kommentar zu Adornos „Minima Moralia“. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20