180066 SE Aristoteles Physik II (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 10:00
- Anmeldung von Di 22.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die aristotelische Physik befasst sich mit der Erklärung der Prinzipien von Naturvorgängen. Im Buch 2. der Physik erklärt Aristoteles die Rolle der Natur und er stellt seine berühmte Ursachenlehre. Die aristotelische Ursachen gelten als die notwendige Prinzipien der Naturprozesse. Darüber hinaus befasst sich Buch 2. der Physik mit dem Zufall und sein Beitrag in den Naturvorgängen. Wir werden lesen und besprechen das ganze zweite Buch der aristotelische Physik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Referat
- zwei Essays
- Referat
- zwei Essays
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Teilnahme (keine unentschuldigte Abwesenheiten), Referat, 2 Essays.
- Es wird erwartet, dass alle aktiven Teilnehmer*innen ein Handout im Rahmen eines 20-minutigen Referats präsentieren.
- Alle aktiven Teilnehmer*innen schreiben zwei Essays zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten der Physik.
- Der Essay soll zwischen 7 und 8 Seiten lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
-Die Gesamtnote (1–5) ist der folgendermaßen gewichtete Durchschnitt der Noten (1–5) der drei Teilleistungen: Referat (20%), erster Essay (40%), zweiter Essay (40%).
- Es wird erwartet, dass alle aktiven Teilnehmer*innen ein Handout im Rahmen eines 20-minutigen Referats präsentieren.
- Alle aktiven Teilnehmer*innen schreiben zwei Essays zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten der Physik.
- Der Essay soll zwischen 7 und 8 Seiten lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
-Die Gesamtnote (1–5) ist der folgendermaßen gewichtete Durchschnitt der Noten (1–5) der drei Teilleistungen: Referat (20%), erster Essay (40%), zweiter Essay (40%).
Prüfungsstoff
Alle aktiven Teilnehmer*innen präsentieren ein Referat und schreiben zwei Essays, ein Essay im Laufe des Semesters und ein Essay am Ende des Semesters
Literatur
W. Ross, Aristotle Physics, Oxford 1936
G. Heinemann, Aristoteles Physik I-IV, Meiner Verlag 2021
I. Bodnar, Aristotle's Natural Philosophy, Stanford Encyclopedia of Philosophy, online
G. Heinemann, Aristoteles Physik I-IV, Meiner Verlag 2021
I. Bodnar, Aristotle's Natural Philosophy, Stanford Encyclopedia of Philosophy, online
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 09.09.2022 12:28