Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180067 SE Interkulturelle Ästhetik (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.02.2013 18:00 bis Mi 27.02.2013 20:00
- Abmeldung bis Mi 27.02.2013 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 19.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 09.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 16.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 23.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 30.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 14.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 28.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 04.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 11.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Samstag 15.06. 10:00 - 14:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Dienstag 18.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Samstag 22.06. 12:00 - 15:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 25.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Abhandlungen zur Ästhetik teilen allgemein mit der Philosophie eine eurozentrische Position bei der Betrachtung der Geschichte der Kunst und ihrer Theorie. Im Seminar werden Texte aus/zu nicht-westlichen Kulturen besprochen, die zu einem Neudenken klassischer Themen der Ästhetik anregen: die Klassifizierung der Künste, die Rolle der Körperpraktiken, das Verhältnis zwischen Schönheit, Ethik und Kosmologie, die ästhetischen Sinnesmodi, das Bilderverbot, die Wiederentdeckung der vernakulären Architektur versus Internationalisierung der Stadtkultur, die Ausstellungspolitik zur nicht-westlichen Kunst, der Umgang mit Traumata in der Gegenwartskunst, die Ambivalenz des Kulturerbes, „planetarische Gärten“ usw.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Impulsreferat, Teilnahme an den Diskussionen und schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Kenntnissen über klassische nicht-westliche Kunsttheorien und zeitgenössische Debatten in der Kunsttheorie
Prüfungsstoff
Impulsreferate und Diskussionen
Literatur
Belting, Hans. 2008. Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks. München: Beck.
Besancon, Alain. 2000. The forbidden image: an intellectual history of iconoclasm. Chicago: Univ. of Chicago Press.
Cheng, Francois. 2008. Fünf Meditationen über die Schönheit. München: C.H. Beck.
Classen, Constance, David Howes, Anthony Synnott. 1994. Aroma. A Cultural History of Smell. London: Routledge.
Clément, Gilles. 2010. Manifest der Dritten Landschaft. Berlin: Merve.
Diaconu, Madalina. 2003. Interkulturelle Ästhetik als Spielraum zwischen interkultureller Philosophie und Ästhetik. In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. 9/2003. Ästhetik, 6-20.
Elberfeld, Rolf und Günter Wohlfahrt. 2000. Komparative Ästhetik. Künste und ästhetische Erfahrungen zwischen Asien und Europa. Köln: chora.
Elberfeld, Rolf. 2003. Einteilung der Künste in interkultureller Perspektive. In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. 9/2003. Ästhetik, 57-64.
Jacobs, Cornée. 1996. Nicht-westliche Kunst in westlichen Museen: Verschiebungen in einem interkulturellen Dialog. In: Heinz Kimmerle (Hg.), Das Multiversum der Kulturen. Amsterdam, Atlanta: Rodopi.
Naef, Silvia. 2007. Bilder und Bilderverbot im Islam. München: C.H. Beck.
Pichler, Adelheid, Gertraud Marinelli-König (Hg). 2008. Kultur – Erbe – Stadt. Stadtentwicklung und UNESCO-Mandat in post- und spätsozialistischen Städten. Innsbruck: Studien Verlag.
Sasaki, Ken-ichi. 1997. For Whom Is City Design? Tactility vs. Visuality. In: Heinz Paetzold (Hg.), City Life. Essays on Urban Culture. 53-70.
Shusterman, Richard. 2012. Körper-Bewusstsein. Für eine Philosophie der Somästhetik. Hamburg: Meiner.
Van den Braembussche, Heinz Kimmerle, Nicole Note (Hgs.) 2009. Intercultural Aesthetics. A Worldview Perspective. Springer.
Besancon, Alain. 2000. The forbidden image: an intellectual history of iconoclasm. Chicago: Univ. of Chicago Press.
Cheng, Francois. 2008. Fünf Meditationen über die Schönheit. München: C.H. Beck.
Classen, Constance, David Howes, Anthony Synnott. 1994. Aroma. A Cultural History of Smell. London: Routledge.
Clément, Gilles. 2010. Manifest der Dritten Landschaft. Berlin: Merve.
Diaconu, Madalina. 2003. Interkulturelle Ästhetik als Spielraum zwischen interkultureller Philosophie und Ästhetik. In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. 9/2003. Ästhetik, 6-20.
Elberfeld, Rolf und Günter Wohlfahrt. 2000. Komparative Ästhetik. Künste und ästhetische Erfahrungen zwischen Asien und Europa. Köln: chora.
Elberfeld, Rolf. 2003. Einteilung der Künste in interkultureller Perspektive. In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. 9/2003. Ästhetik, 57-64.
Jacobs, Cornée. 1996. Nicht-westliche Kunst in westlichen Museen: Verschiebungen in einem interkulturellen Dialog. In: Heinz Kimmerle (Hg.), Das Multiversum der Kulturen. Amsterdam, Atlanta: Rodopi.
Naef, Silvia. 2007. Bilder und Bilderverbot im Islam. München: C.H. Beck.
Pichler, Adelheid, Gertraud Marinelli-König (Hg). 2008. Kultur – Erbe – Stadt. Stadtentwicklung und UNESCO-Mandat in post- und spätsozialistischen Städten. Innsbruck: Studien Verlag.
Sasaki, Ken-ichi. 1997. For Whom Is City Design? Tactility vs. Visuality. In: Heinz Paetzold (Hg.), City Life. Essays on Urban Culture. 53-70.
Shusterman, Richard. 2012. Körper-Bewusstsein. Für eine Philosophie der Somästhetik. Hamburg: Meiner.
Van den Braembussche, Heinz Kimmerle, Nicole Note (Hgs.) 2009. Intercultural Aesthetics. A Worldview Perspective. Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 8.1
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19