Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180068 PS Platon, Politeia (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 15.02.2014 18:00 bis Sa 01.03.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheitskontrolle
- Schriftliche Hausarbeit
- Schriftliche Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnis des Aufbaus und Inhalts der Politeia, der wichtigsten Themen und Argumente, die in diesem Text präsentiert und diskutiert werden. Fähigkeit zur vertieften inhaltlichen Auseinandersetzung mit einigen ausgewählten Gesichtspunkten. Kompetenz zur eigenständigen Stellungnahme in politik-philosophischen bzw. sozialphilosophischen Kontroversen rund um die Beurteilung der Politeia.
Prüfungsstoff
Lektüre und Diskussion.
Literatur
Platon, Politeia
Strauss, Leo: City and Man
Popper, Karl-Raimund: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. 1: der Zauber Platons
Strauss, Leo: City and Man
Popper, Karl-Raimund: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. 1: der Zauber Platons
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 13
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die "Politeia" steht im Ruf, das wichtigste Werk der gesamten Philosophiegeschichte zu sein. Es lohnt sich, es gut zu kennen.