180071 VO Philosophische Praxis als Beruf (1) (2021W)
Theoretische Grundlagen
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.01.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 03.03.2022 14:00 - 15:30 Digital
- Mittwoch 29.06.2022 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 25.10.2022 13:00 - 14:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung werden alle Jänner Einheiten digital abgehalten.
Falls die Dinge sich nicht ändern, wird die VL gleichzeitig im Hörsaal und auf Stream abgehalten. Die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit dem Vortragenden ist durch Skype /WhattsApp nach vorherigem Mail in der Sprechstunde gegeben.-
Mittwoch
13.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8 -
Mittwoch
20.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8 -
Mittwoch
27.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8 -
Mittwoch
03.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8 -
Mittwoch
10.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8 -
Mittwoch
17.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8 -
Mittwoch
24.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8 - Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende, (26.1) wohl per Moodle, falls es Änderungen gibt, dann im Hörsaal.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein strukturierter Essay soll zeigen, dass die Kandidat/innen die Vorlesung verstanden haben - vor allem in den zentralen Punkten: was spielt sich in einer philosophischen Konsultation ab, welche Qualifikationen sind entscheidend, wo liegen die Ab grenzungen zu Psychotherapie und Coaching, welche Debatten laufen innerhalb der Praktischen Philosoph/innen derzeit vor allem über die Rolle des Kanons. Notizen als Hilfsmittel zugelassen.
1: 85-100 Punkte
2: 70-84
3: 55-69
4: 40-54
5: 1-39
1: 85-100 Punkte
2: 70-84
3: 55-69
4: 40-54
5: 1-39
Prüfungsstoff
Die Vorlesung hält sich weitgehend an mein Buch "Philosophie hilft. Theorie und Alltag zwischen Sokrates und Freud in der Praxis Märzstraße", Verlag vitolibro 2021. (Erscheint im September) Alle in der Vorlesung behandelten Themen sind dort behandelt und liefern das Arsenal der Fragen. Hörerexemplare zum halben Preis sind verfügbar.
Literatur
Witzany, Günther (Hg.): Zur Theorie der Philosophischen Praxis, Essen 1991
Achenbach, Gerd B. Zur Einführung der Philosophischen Praxis, Köln 2010
Ich empfehle die youtube-Videos von Allain de Botton ("School of Life"), Oscar Brenifier und Lydia Amir als lehrreiche Ergänzung.
Die Vorlesung hält sich weitgehend an mein Buch "Philosophie hilft. Theorie und Alltag zwischen Sokrates und Freud in der Praxis Märzstraße", Verlag vitolibro 2021. Alle in der Vorlesung behandelten Themen sind dort behandelt und liefern das Arsenal der Fragen. Das Buch ist ab September im Buchhandel und bei amazon beziehbar. Für Hörer ist das Buch nach Bestellung per Mail zum halben Preis beziehbar.
Achenbach, Gerd B. Zur Einführung der Philosophischen Praxis, Köln 2010
Ich empfehle die youtube-Videos von Allain de Botton ("School of Life"), Oscar Brenifier und Lydia Amir als lehrreiche Ergänzung.
Die Vorlesung hält sich weitgehend an mein Buch "Philosophie hilft. Theorie und Alltag zwischen Sokrates und Freud in der Praxis Märzstraße", Verlag vitolibro 2021. Alle in der Vorlesung behandelten Themen sind dort behandelt und liefern das Arsenal der Fragen. Das Buch ist ab September im Buchhandel und bei amazon beziehbar. Für Hörer ist das Buch nach Bestellung per Mail zum halben Preis beziehbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Die Vorlesung beschreibt die Tätigkeitsfelder philosophischer Praktiker*innen, gibt ein Porträt der Praktiker*innen und Klient*innen, die Voraussetzung für diesen Beruf, die Rolle der Philosophie, das Setting speziell von Beratungssituationen und eine Übersicht über die angewandten Methoden. Schlüselbegriffe sind "Situation", "Philosophie des Gesprächs", "sokratische Fragetechnik", "dynamisierende Funktion des Widerspruchs" und das Verhältnis zwischen "Selbstbildern" und existentiellen Optionen.
Die Vorlesung dient der Information der Student/innen über ein neues Berufsfeld und hilft auch bei der Entscheidung der Frage nach der Sinnhaftigkeit philosophischer Begleitung im eigenen Leben.