Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180073 SE Foucault und die Analytik der Macht (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis So 15.09.2024 23:59
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis So 29.09.2024 23:59
- Abmeldung bis So 10.11.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der reguläre Termin Do, 27.11. entfällt und wird am Fr, 06.12. nachgeholt
- Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- N Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Schriftliche Formulierung von einer Frage zur Textlektüre (je 1 Seite bzw. 2000-2500 Zeichen ink. Leerzeichen; 10 mal pro Semester, 2 Tage vor der jeweiligen Seminareinheit abzugeben)
• Diskussionsbeiträge.
• Diskussionsbeiträge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
89-100 Punkte: 1
76-88 Punkte: 2
63-75 Punkte: 3
50-62 Punkte: 4
0-49 Punkte: 5Schriftliche Teilleistung: 75%
Diskussionsbeiträge: 25%Mindestanforderung für positive Beurteilung: 50% (d.h. 1 von 2 Teilleistungen ausreichend, sofern die Summe der erreichten Punkte zumindest 50 entspricht)
max. zwei Fehleinheiten
89-100 Punkte: 1
76-88 Punkte: 2
63-75 Punkte: 3
50-62 Punkte: 4
0-49 Punkte: 5Schriftliche Teilleistung: 75%
Diskussionsbeiträge: 25%Mindestanforderung für positive Beurteilung: 50% (d.h. 1 von 2 Teilleistungen ausreichend, sofern die Summe der erreichten Punkte zumindest 50 entspricht)
max. zwei Fehleinheiten
Prüfungsstoff
Die im Seminar besprochene Lektüre
Literatur
Der Lektüreschwerpunkt liegt bei diesen Texten:Foucault, M. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1976 (1975)
Foucault, M. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975-1976. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1999
Foucault, M. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977 (1976)Weitere verpflichtende Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Foucault, M. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975-1976. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1999
Foucault, M. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977 (1976)Weitere verpflichtende Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 15:26
• vorbereitende schriftliche Ausformulierung von einer Frage zur jeweiligen Lektüre durch die Studierenden (10 mal pro Semester 2 Tage vor der LV einzureichen, Veröffentlichung für die anderen Seminarteilnehmer:innen)
• ca. 15 Minuten Einführung durch den Lehrveranstaltungsleiter zur jeweiligen Lektüre (philosophiegeschichtliche und historische Kontextualisierung des Textes, Formulierung von Fragen für die Diskussion)
• moderierte, offene Diskussion zur Seminarlektüre und Gruppendiskussionen auf Basis der eingereichten Fragen