Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180073 SE Foucault und die Analytik der Macht (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der reguläre Termin Do, 27.11. entfällt und wird am Fr, 06.12. nachgeholt

  • Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die sogenannte „Kriegshypothese“ der Macht, wie Foucault es in selbstkritischer Absicht in einer Vorlesung 1976 rückblickend formuliert, prägt Foucaults Philosophie von etwa 1970–1975 und stellt damit die zentrale Orientierung der genealogischen oder machtanalytischen Werkphase dar. Dieses kriegerische Denken der Macht setzt dabei mit einer erneuten, auf die Lektüren der 1960er Jahre folgenden, Auseinandersetzung mit Nietzsche ein und entwickelt sich in der Folge vor allem in den Vorlesungen der frühen 1970er Jahre bis zu "Überwachen und Strafen" von 1975. In der Vorlesung von 1976 unternimmt Foucault schließlich eine Art Genealogie des Kriegsdiskurses und damit seiner eigenen Perspektivierung des Sozialen, dessen Effekte in "Wille zum Wissen" von 1976 spürbar sind.

Das Seminar versteht sich als Einführung in die Machttheorie und Sozialphilosophie Foucaults.

Unterrichtssprache und Sprache der Lektüre ist Deutsch, bei Bedarf wechseln wir ins Englische. Diskussionsbeteiligungen und die schriftlichen Teilleistungen sind auf Deutsch und Englisch möglich

Lehrmethoden:
• vorbereitende schriftliche Ausformulierung von einer Frage zur jeweiligen Lektüre durch die Studierenden (10 mal pro Semester 2 Tage vor der LV einzureichen, Veröffentlichung für die anderen Seminarteilnehmer:innen)
• ca. 15 Minuten Einführung durch den Lehrveranstaltungsleiter zur jeweiligen Lektüre (philosophiegeschichtliche und historische Kontextualisierung des Textes, Formulierung von Fragen für die Diskussion)
• moderierte, offene Diskussion zur Seminarlektüre und Gruppendiskussionen auf Basis der eingereichten Fragen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Schriftliche Formulierung von einer Frage zur Textlektüre (je 1 Seite bzw. 2000-2500 Zeichen ink. Leerzeichen; 10 mal pro Semester, 2 Tage vor der jeweiligen Seminareinheit abzugeben)
• Diskussionsbeiträge.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
89-100 Punkte: 1
76-88 Punkte: 2
63-75 Punkte: 3
50-62 Punkte: 4
0-49 Punkte: 5

Schriftliche Teilleistung: 75%
Diskussionsbeiträge: 25%

Mindestanforderung für positive Beurteilung: 50% (d.h. 1 von 2 Teilleistungen ausreichend, sofern die Summe der erreichten Punkte zumindest 50 entspricht)
max. zwei Fehleinheiten

Prüfungsstoff

Die im Seminar besprochene Lektüre

Literatur

Der Lektüreschwerpunkt liegt bei diesen Texten:

Foucault, M. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1976 (1975)
Foucault, M. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975-1976. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1999
Foucault, M. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977 (1976)

Weitere verpflichtende Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 15:26