Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180074 SE Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2020S)
Begleitseminar zur Schulpraxis MA PP
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 09:00 bis Mo 24.02.2020 10:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2020 09:00 bis Mo 02.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Bis zur regulären Einführung einer Anmeldephase für die Praxis-Begleit-LVen im MEd PP erfolgt die Zuteilung der Seminarplätze AUSSCHLIESSLICH manuell auf Basis der Bestätigungen eines Praktikumsplatzes oder Äquivalenz für die Praxis, die wir von der LehrerInnenbildung erhalten. Die Zuteilung zu den Praktikumsplätzen nimmt die LehrerInnenbildung vor. Wir melden demnach nur jene Studierende an, die vom SSC LehrerInnenbildung einen Praktikumsplatz erhalten haben.
Informationen zur Anmeldung zur Masterpraxis erhalten Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
Informationen zur Anmeldung zur Masterpraxis erhalten Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 02.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 24.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe eines Portfolios
Literatur
Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben und ggf. auf Moodle zur Verfügung gestellt.
________________________________________
GEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen: 30%
Präsentation: 20%
Portfolio: 50%
Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe eines Portfolios
Literatur
Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben und ggf. auf Moodle zur Verfügung gestellt.
________________________________________
GEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen: 30%
Präsentation: 20%
Portfolio: 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG
Anwesenheit und Mitarbeit sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen: 80%
Positiv bewertete Präsentation (Unterrichtsprojekt bzw. Konzept zum forschenden Lernen)
Positiv bewertetes PortfolioGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen: 30%
Präsentation: 20%
Portfolio: 50%
Anwesenheit und Mitarbeit sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen: 80%
Positiv bewertete Präsentation (Unterrichtsprojekt bzw. Konzept zum forschenden Lernen)
Positiv bewertetes PortfolioGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen: 30%
Präsentation: 20%
Portfolio: 50%
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe eines Portfolios
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe eines Portfolios
Gruppe 2
DO 13:15-16:30 am 19.03, 02.04, 23.04, 07.05, 28.05, 18.06, 25.06Bis zur regulären Einführung einer Anmeldephase für die Praxis-Begleit-LVen im MEd PP erfolgt die Zuteilung der Seminarplätze AUSSCHLIESSLICH manuell auf Basis der Bestätigungen eines Praktikumsplatzes oder Äquivalenz für die Praxis, die wir von der LehrerInnenbildung erhalten. Die Zuteilung zu den Praktikumsplätzen nimmt die LehrerInnenbildung vor. Wir melden demnach nur jene Studierende an, die vom SSC LehrerInnenbildung einen Praktikumsplatz erhalten haben.
Informationen zur Anmeldung zur Masterpraxis erhalten Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
Informationen zur Anmeldung zur Masterpraxis erhalten Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
DO 13:15-16:30 am 19.03, 02.04, 23.04, 07.05, 28.05, 18.06, 25.06
- Donnerstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 25.06. 13:10 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe eines Portfolios
Literatur
Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben und ggf. auf Moodle zur Verfügung gestellt.
________________________________________
GEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen: 30%
Präsentation: 20%
Portfolio: 50%
Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe eines Portfolios
Literatur
Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben und ggf. auf Moodle zur Verfügung gestellt.
________________________________________
GEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen: 30%
Präsentation: 20%
Portfolio: 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG
Anwesenheit sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen: 80%
Positiv bewertete Präsentation (Unterrichtsprojekt bzw. Konzept zum forschenden Lernen)
Positiv bewertetes PortfolioGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen: 30%
Präsentation: 20%
Portfolio: 50%
Anwesenheit sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen: 80%
Positiv bewertete Präsentation (Unterrichtsprojekt bzw. Konzept zum forschenden Lernen)
Positiv bewertetes PortfolioGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen: 30%
Präsentation: 20%
Portfolio: 50%
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe eines Portfolios
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe eines Portfolios
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literatur
Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben und ggf. auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Im Anschluss an eine Rekapitulation dessen, was in jeder Unterrichtskonzeption zu berücksichtigen ist (didaktische Begründung des Unterrichtsthemas, Formulierung von Lernzielen, Auswahl geeigneten Materials, Formulierung zielführender Fragen und Aufgaben, Ausgestaltung sog. Gelenkstellen, Stundenphasierung, methodische Organisation, Einsatz von Sozialformen, Stunden- und Reihenprogression), werden im Seminar Kriterien für Unterrichtsbeobachtungen in Hospitationen erörtert und Ergebnisse von Unterrichtsbeobachtungen diskutiert.
Im Hinblick auf die methodische Organisation des Unterrichts sollen die Studierenden Kenntnis von allgemeinen (fächerübergreifenden) Lehrmethoden erhalten, sich mit verschiedenen Methoden der Texterschließung („Satz für Satz“, „Think-Paire-Share“ etc.) sowie mit I. Kants Überlegungen zur Funktion von Beispielen im Hinblick auf die Ausbildung von Verstand und Urteilskraft auseinandersetzen.
Die laufenden Unterrichtsprojekte der Studierenden in der Praxisphase stellen einen Schwerpunkt des Seminars dar. Einzelne Unterrichtsprojekte von Studierenden sollen im Hinblick auf ihre Didaktik und Methodik exemplarisch diskutiert und Möglichkeiten alternativen Vorgehens ausgelotet werden.
Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bildet die Reflexion auf aktuelle didaktische Überlegungen und Konzepte des Philosophieunterrichts, den „Lehrplan der allgemeinbildenden höheren Schulen“ eingeschlossen (siehe: „Gesamte Rechtsvorschrift für Lehrpläne – allgemeinbildende höhere Schulen, Fassung vom 21.11.2019“). Ausgangspunkt für diese Reflexion soll die Frage sein, was Philosophie ist. Antworten auf diese Frage sollen im Seminar exemplarisch an Texten von I. Kant, G. Deleuze und F. Guattari u. a. herausgearbeitet werden, um vor diesem Hintergrund aktuelle Überlegungen und Konzepte zur Didaktik des Faches Philosophie zu diskutieren.In der Lehrveranstaltung werden sich theoretische Inputs seitens der Lehrenden, Gruppen- und Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum abwechseln. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls. Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine schriftliche Hausaufgabe zu didaktischen Konzepten des Philosophieunterrichts sowie das eigene Unterrichtsprojekt (Unterrichtsreihe von mindestens 6 Einzelstunden) in schriftlicher Form abzugeben.