Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180074 VO-L Einführung in das Denken des Anarchismus (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- N Montag 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Name "Anarchie" findet sich häufig unter Vorstellungen von "Chaos und Gewalt", "unrealistische Phantasie" oder "verfehltes Menschenbild" vor zahlreichen Missverständnissen, Vorurteilen und Unterstellungen, die mit seiner Realität wenig zu tun haben. Denn der moderne Anarchismus ist vielmehr ein Kind der Aufklärung und ihres Freiheitsbegriffes. Hinter ihm verbirgt sich ein im Kern philosophisches Konzept zur freien (Selbst-)Organisation unterschiedlicher Vergesellschaftungsformen, die von der zwischenmenschlichen Beziehung bis zu globalen Weisen des Zusammenlebens reichen. Dezentralisierung und Antikratie, Interpersonalität und Handlungsbefähigung, gegenseitige Hilfe und freie Assoziation, selbstbewusste Verweigerung und aktive Mitgestaltung spielen dabei eine zentrale Rolle.Seine Grundherausforderung findet der Anarchismus dabei in einem vielgesichtigen und wiederkehrenden Verhältnis, das er zu überwinden sucht: die Dominanz. Sie erscheint ihm als das in allen politischen, sozio-ökonomischen, kulturellen, geschlechtlichen, pädagogischen, ökologischen, technokratischen und psychologischen Dimensionen zu adressierende Problem. Die Vorlesung wird in diesen unterschiedlichen Gestalten der Grundlogik des Phänomens Dominanz (oder: "Herrschaft") anhand des anarchistischen Diskurses nachspüren und wesentliche Alternativangebote darstellen, diskutieren und auch kritisieren, die es unter dem Namen "Anarchie" gibt.Die Vorlesung ist dabei keine chronologisch-historische Einführung, sondern eine systematisch-philosophische, d.h. an den Grundansätzen, Konzepten, Ideen und Problemen des Anarchismus orientiert. Sie wird als "Vorlesung mit Lektüre" außerdem von einigen Textausschnitten aus der anarchistischen Literatur begleitet.In umfassender Weise verstanden, zeigt sich der Anarchismus nicht allein als eine politische Theorie, sondern als umfassende Lebenshaltung und -praxis. Anarchie begreift sich primär als konkretes Handeln, nicht als akademisches Lehrgebilde. Sie versammelt deshalb hinter sich zahlreiche unterschiedliche, einander ergänzende, aber auch häufig widersprechende Ansätze, die sich kaum in einer einheitlichen Lehre vereinigen lassen. Daher ist die Vorlesung als philosophische Einführung ein Angebot, die wesentlichen Grundstrukturen dieser Ansätze in ihrer Logik zu erkennen und hieraus entsprechende Konsequenzen für die Vielfalt anarchistischer Lebens- und Handlungsformen zu ziehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in essayhafter Form zu 2 pro Student:in randomisiert ausgewählten Fragen aus einem Fragenkatalog von 20 Fragen. Dieser Fragenkatalog wird Anfang Jänner auf MOODLE zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
a) Ausreichender und erkennbarer Bezug auf Inhalte der Vorlesung (MUSS) - 50% - 60% (= Genügend)
b) Ausreichender und erkennbarer Bezug auf ergänzende Lektürestücke (SOLL) - 61% - 85% (= Befriedigend/Gut)
c) Eigenständige und begründete Argumentation, Reflexion, Kritik (KANN) - 86% - 100% (Gut/Sehr Gut)
b) Ausreichender und erkennbarer Bezug auf ergänzende Lektürestücke (SOLL) - 61% - 85% (= Befriedigend/Gut)
c) Eigenständige und begründete Argumentation, Reflexion, Kritik (KANN) - 86% - 100% (Gut/Sehr Gut)
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt)
Lektürestücke auf Moodle
Lektürestücke auf Moodle
Literatur
Textsammlung findet sich zu VO-Beginn auf Moodle.Optional zur Einführung:Borries, A.; Weber-Brandies, I.: Anarchismus: Theorie, Kritik, Utopie. Heidelberg 2013
Loick, D.: Anarchismus zur Einführung. Hamburg 2021
König, R.: Ideen zu einem digitalen Anarchismus. In: Kremser Humanistische Blätter 2023
Mieting, D.: Anarchismus. In: Handbuch Politische Ideengeschichte. Berlin 2018
Nettlau, M.: Geschichte der Anarchie. 7 Bde. Berlin 1925ff.
Stowasser, H.: Anarchie: Ideen, Geschichte, Perspektiven. Hamburg 2007
Loick, D.: Anarchismus zur Einführung. Hamburg 2021
König, R.: Ideen zu einem digitalen Anarchismus. In: Kremser Humanistische Blätter 2023
Mieting, D.: Anarchismus. In: Handbuch Politische Ideengeschichte. Berlin 2018
Nettlau, M.: Geschichte der Anarchie. 7 Bde. Berlin 1925ff.
Stowasser, H.: Anarchie: Ideen, Geschichte, Perspektiven. Hamburg 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.01.2025 12:46