Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180075 PS Max Horkheimer: Philosophie und Gesellschaft (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 16.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 23.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 30.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 06.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 13.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 20.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 27.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 04.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 11.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 18.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 08.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 15.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 22.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 29.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie der Name Immanuel Kants verbindet sich der von Max Horkheimer mit dem Projekt einer eindringlichen Vernunftkritik im Dienste der Aufklärung.

Den drei großen Kritiken Kants lässt Horkheimer nach einem Erfahrungsabstand von eineinhalb Jahrhunderten und unter dem Eindruck des historischen Verdikts über den bisherigen Entwicklungsgang der Vernunft eine "Kritik der instrumentellen Vernunft" folgen. In dieser1947 im amerikanischen Exil unter dem Titel "Eclipse of Reason" publizierten und 1967 erstmals in deutscher Sprache vorliegenden Schrift übt Horkheimer Kritik an einem verengten Prozess der Rationalisierung, in dessen Zug nicht allein Natur unterdrückt, sondern auch entscheidende Potenziale und Bedürfnisse der Vernunft blockiert, verdrängt und deformiert werden. Der "Zustand irrationaler Rationalität", den Horkheimer in dieser Schrift analysiert, steht ebenso im Zentrum der gemeinsam mit Theodor W. Adorno in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs verfassten "Dialektik der Aufklärung", ein Werk, das in einem einzigartigen Rhythmus des philosophischen Sprechens "die rastlose Selbstzerstörung der Aufklärung" reflektiert.

Als "kritische Theorie" der Gesellschaft ist Philosophie in Horkheimers Sinn die geistige Instanz, die das Zurückbleiben der Vernunft hinter ihren objektiven Möglichkeiten ins Bewusstsein rücken und den Blick für die menschlichen Freiheitsspielräume schärfen soll. In kritischer Fortentwicklung der Theorien von Marx und Freud, der Einsichten Hegels und Schopenhauers, in wechselseitiger Durchdringung von philosophischer Theorie und einzelwissenschaftlicher Forschung, in engster Zusammenarbeit mit seinem Freund Theodor W. Adorno und als Leiter des Instituts für Sozialforschung prägte Max Horkheimer die Konturen jener als "Kritische Theorie" oder auch "Frankfurter Schule" bekannt gewordenen Ausrichtung philosophischen Denkens, der sich dieses Proseminar zuwenden wird.

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht Horkheimers Konzeption eines kritischen Philosophierens: die Engführung von Gesellschaftstheorie und Erkenntniskritik.
Wichtige Themen werden unter anderem sein: der zivilisationsgeschichtliche Entwurf und der Wahrheitsbegriff der Kritischen Theorie, die Differenzierungen, die Horkheimer innerhalb des Begriffs der Vernunft vornimmt, das Verhältnis von Philosophie zu Kunst und Wissenschaft, die sprachliche Darstellung als philosophisches Reflexionsmedium.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, aktive Teilnahme, Proseminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Kritische Rekonstruktion und Diskussion der gelesenen Texte.

Literatur

Das Programm der Lehrveranstaltung sieht vor:

- Max Horkheimer, Kritische Theorie gestern und heute (1969/72), GS 8, S.336-353
- Theodor W. Adorno, Offener Brief an Max Horkheimer (1965), GS 20.1, S.155-163
- Walter Benjamin, Ein deutsches Institut freier Forschung (1938), GS III, S.518-526
- Max Horkheimer, Begriff der Bildung (1952), GS 8, S.409-419
- Theodor W. Adorno, Zum Studium der Philosophie (1955), GS 20.1, S.318-326
- Max Horkheimer, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft (1947/67), GS 6, S.19-186
- Axel Honneth, Eine soziale Pathologie der Vernunft. Zur intellektuellen Erbschaft der
Kritischen Theorie (2004), in: ders., Pathologien der Vernunft. Geschichte und
Gegenwart der Kritischen Theorie. Frankfurt/M. 2007, S.28-56
- Georg Lukács, Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats. Abschnitt I: Das
Phänomen der Verdinglichung, in: ders., Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien
über marxistische Dialektik (1923), London 2000, S.94-122
- Max Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie (1937), GS 4, S.162-225
- Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung (1944/47),
GS 3 (Adorno), Abschnitte "Begriff der Aufklärung", S.19-60 und "Kulturindustrie.
Aufklärung als Massenbetrug", S.141-191
- Werner Hamacher, Freistätte. Zum Recht auf Forschung und Bildung (2010), in: Was
passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, Zürich 2010, S.217-248

Die "GS"-Angaben (= Gesammelte Schriften) beziehen sich auf die Werkausgaben der jeweiligen Autoren:

Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt/M. 1. Aufl.
1997
Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann
Schweppenhäuser, Frankfurt/M. 1980
Max Horkheimer, Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt und Gunzelin Schmid Noerr,
Frankfurt/M. 1985-1996

Die Bände Horkheimer GS 6: "Zur Kritik der instrumentellen Vernunft" und Adorno GS 3: "Dialektik der Aufklärung" sind zur Anschaffung empfohlen.
Ein Ordner mit Kopiervorlagen der weiteren Texte wird im Handapparat zur Verfügung stehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 11 und BA M 13

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19