Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180075 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik: Psychologie, Philosophie, Ethik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 09:00 bis Mo 24.02.2020 10:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2020 09:00 bis Mo 02.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Mittwoch 18.03. 13:15 - 15:30 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.03. 11:30 - 13:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 01.04. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 22.04. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 29.04. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 06.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 03.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 10.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.06. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
- Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen/ Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Erstellung eines Unterrichtskonzepts (ggf. Präsentation)
- Erledigung der "home-learning" Aufgabenstellungen/ Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Erstellung eines Unterrichtskonzepts (ggf. Präsentation)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG
Abgabe der E-Learning Aufgabenstellungen/Anwesenheit und Mitarbeit (Mindestens 80 %)
Erstellung eines Unterrichtskonzepts (ggf. Präsentation)GEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
E-Learning Aufgabenstellungen/Anwesenheit und Mitarbeit: 60 %
Unterrichtskonzept: 40%
Abgabe der E-Learning Aufgabenstellungen/Anwesenheit und Mitarbeit (Mindestens 80 %)
Erstellung eines Unterrichtskonzepts (ggf. Präsentation)GEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
E-Learning Aufgabenstellungen/Anwesenheit und Mitarbeit: 60 %
Unterrichtskonzept: 40%
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Literatur
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben und so weit möglich auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil. Im Zentrum des theoretischen Teils stehen moderne Personalmanagementinstrumente, wie sie die heutige Arbeitswelt vor allem im Dienstleistungsgewerbe kennzeichnen. Ausgehend von Carmen Losmanns Dokumentarfilm „Work Hard, Play Hard“ (2012) sollen in Auseinandersetzung mit R. Sennett Elemente moderner Managementinstrumente untersucht, diese den von J. Bentham beschriebenen und von M. Foucault rezipierten Verfahren der Konditionierung und Disziplinierung gegenübergestellt sowie mit R. Weiskopfs Analysen verglichen werden. Außerdem werden moderne Personalmanagementstrategien vor dem Hintergrund der praktischen Philosophie I. Kants beurteilt.
Im Anschluss an Analyse und Beurteilung aktueller Personalmanagementinstrumente wird der Blickwinkel auf die Frage nach der Stellung des Menschen zur Arbeit ausgeweitet. Leitende Fragen sind, wie der „Geist des Protestantimus“ M. Weber zufolge das Verhältnis des Menschen zur Arbeit verändert hat, wie K. Marx im Unterschied zu P. Lafargue das Verhältnis des Menschen zur Arbeit beurteilt, welche Konnotation „Arbeit“ in Hegels „Phänomenologie des Geistes“ besitzt, worin für Aristoteles die Prämissen des guten Lebens liegen und wie sich dieses zur modernen Lohnerwerbsarbeit verhält.
Im praktischen Teil des Seminars stehen didaktische und methodische Fragen der Transformation von philosophischen und psychologischen Gegenständen in Lerngegenstände des Psychologie- und Philosophieunterrichts im Zentrum. In Kleingruppen soll von den Studierenden eine Unterrichtseinheit konzipiert werden, deren Material im Wesentlichen aus dem im Seminar verwendeten Material besteht. In einer abschließenden Präsentation des Unterrichtskonzepts sollen sie ihre Auswahl des Text- und Filmmaterials, die vorgenommene Reihung, die vorgenommenen Kürzungen sowie die Text bzw. Film erschließenden Fragen didaktisch und methodisch begründen.In der Lehrveranstaltung werden sich theoretische Inputs seitens der Lehrenden, Gruppen- und Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum abwechseln. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls. Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios zwei schriftliche Hausaufgaben abzugeben.