Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180075 UE UF Ethik - UE Argumentationstheorie (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALT UND BESCHREIBUNG
Argumentieren ist eine der wesentlichen Grundkompetenzen in der Philosophie und Ethik, sowohl schriftlich als auch mündlich. Deshalb werden in der Übung entlang von Holm Tetens einführendem Werk Philosophisches Argumentieren zentrale Aspekte der Argumentationstheorie aufgearbeitet und das praktische Argumentieren eingeübt. Nach einer Einführung in die Argumentationstheorie und einem kleinen Abriss über die formale Logik wird der Aufbau und die Rekonstruktion von Argumenten erlernt. Danach werden wir breit gefächerte Argumentationsmuster erarbeiten: transzendentale Argumente, Selbstanwendungsargumente, modale Argumente, Gedankenexperimente, Rationalitätsannahmen in Argumenten, Analogieargumente und sprachkritische Argumente. Ausgewählte Argumentationsmuster werden beispielhaft anhand originaler Textstellen dargestellt, unter anderem von Immanuel Kant, Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche. Abgeschlossen wird die Übung mit den Themen Kritik, Widersprüche und Streit. Entsprechend dem Studiengang werden für das Argumentieren in der Ethik eine eigene Einheit veranschlagt und während der gesamten Übung anlassbezogen fachdidaktische Überlegungen miteinbezogen.

LEHR- UND LERNZIELE
- Ein fundiertes Verständnis der Argumentationstheorie, des Aufbaus und der Struktur von Argumenten und einer breiten Auswahl an Argumentationsmuster
- Das eigenständige Analysieren und Kritisieren von philosophischen Argumenten
- Das Kennenlernen einiger paradigmatischer philosophischer Fragestellungen, Gedanken, Thesen, Argumente verschiedener Autor*innen
- Das Einüben von textanalytischem Lesen („close reading“)
- Das Strukturieren und Moderieren einer Übungseinheit, entlang fachdidaktischer Überlegungen
- Mündliches Argumentieren in den Diskussionsrunden innerhalb der Übung
- Das Erlernen und/oder Festigen des wissenschaftlichen Schreibens anhand regelmäßiger Lektürereflexionen und einer Abschlussarbeit
- Das Vergleichen der eigenen Lektüre mit den Perspektiven der Sekundärliteratur, die eigenständig recherchiert wird

METHODEN
- Eigenständiges genaues und gründliches Lesen im Sinne einer Textanalyse
- Verfassen von schriftlichen Kommentaren in Form von Lektürereflexionen
- Planung und Durchführung der Moderation einer Übungseinheit auf Basis der Lektürereflexionen aller Teilnehmer*innen und fachdidaktischer Überlegungen
- Argumentative Beteiligung an Diskussionen im Plenum
- Verfassen einer Abschlussarbeit, die wissenschaftlichen Anforderungen entspricht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Übung. Dreimal unentschuldigt fehlen.
2. Lektürereflexionen für jede Einheit (abzüglich der ersten Einheit und der eigenen Moderations-Einheit). Die Reflexionen sollten in etwa eine Seite Umfang besitzen. In den Reflexionen soll der zu lesende Textabschnitt diskutiert werden. Keine reine Darstellung oder Zusammenfassung, sondern ein affirmativer oder kritischer Kommentar. Es sollen Thesen und Argumente des entsprechenden Textabschnitts hinterfragt, analysiert, kritisiert werden.
3. Moderation: In jeder Einheit übernehmen jeweils zwei bis drei Personen die Moderation der Einheit. Deren Hauptaufgabe besteht darin, die für die jeweilige Einheit verfassten Lektürereflexionen zusammenzufassen und in eine gegliederte Form zu bringen. Das Ziel ist eine klar strukturierte Moderation und darauf aufbauend eine fruchtbare Diskussion über den jeweiligen Textabschnitt.
4. Eine schriftliche Abschlussarbeit mit 4 Seiten Umfang (ohne Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis). Die schriftliche Arbeit soll wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen.
Kompensationsleistung. Wenn zu viele Teilnehmer*innen vorhanden sind, können nicht alle Personen eine Moderation übernehmen. Wenn keine Moderation durchgeführt wird, muss eine Abschlussarbeit mit 6 Seiten Umfang (ohne Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis) geschrieben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mit Ausnahme der Mitarbeit müssen alle Leistungsanforderungen erfüllt werden. Die Note setzt sich aus den Teilleistungen wie folgt zusammen:
- Mitarbeit: 10%
- Lektürereflexionen: 40%
- Moderation: 20%
- Abschlussarbeit: 30%

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur – Auswahlbibliografie

Primärliteratur: Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. 5. Auflage. München: C.H.Beck 2022 [2004].

Hilfreiche Sekundärliteratur (eine Auswahl):
Bertram, Georg W. (Hrsg.): Philosophische Gedankenexperimente. Ein Lese- und Studienbuch. 5. Auflage. Stuttgart: Reclam 2022.
Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophie-Unterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert 2014.
Auf weitere Literatur wird in der Übung mündlich und auf der Moodle-Plattform verwiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 12:26