180076 VO-L Feministische Moralphilosophie im Kontext der Gender-/Queer-Studies (2018S)
Eine Einführung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.06.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 15.10.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 30.01.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 21.08.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 10.09.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung, 90 Minuten, erster Termin: Mittwoch 27.06.13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß (insgesamt 4 Termine)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um eine positive Beurteilung zu erzielen, ist die Beantwortung von vier Fragen erforderlich: zwei Fragen zum Vorlesungsstoff, zwei zur Pflichtlektüre (die in der LV angegeben wird)
Prüfungsstoff
Einführende Literatur sowie prüfungsrelevante Texte werden zu Semesterbeginn in der Bibliothek des Instituts Philosophie (NIG, 3. Stock) aufgestellt.
Literatur
Bowald Beatrice, Prostitution. Münster 2010.
Butler Judith, Kritik der ethischen Gewalt. (Adorno Vorlesungen 2002). Frankfurt/M. 2003.
Butler Judith, Gefährdetes Leben. Frankfurt/M. 2005.
Card Claudia, Feminist Ethics. Kansas University Press 1991.
Cornell Drucilla, Die Versuchung der Pornographie. Frankfurt/M. 1997.
Dworkin Andrea, Geschlechtsverkehr. Hamburg 1993.
Feinberg Leslie, Beyond Pink or Blue. Boston 1999.
Fraser Nancy, Die halbierte Gerechtigkeit. Frankfurt/M. 2001.
Friedman Marilyn, What Are Friends For? Feminist Perspectives on Personal Relationships and Moral Theory. New York 1993.
Gilligan Carol, Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München 1984.
Graf Janna, Weibliche Genitalverstümmelung aus Sicht der Medizinethik. Göttingen 2013.
Hoagland Sarah Lucia, Die Revolution der Moral. Neue lesbisch-feministische Perspektiven. Berlin 1991.
Horster Detlev (Hg.), Weibliche Moral – ein Mythos? Frankfurt/M. 1998.
Jauch Ursula Pia, Immanuel Kant zur Geschlechterdifferenz. Wien 1988.
Kant Immanuel, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Frankfurt/M. 1968.
Kant Immanuel, Metaphysik der Sitten. Frankfurt/M. 1968.
MacKinnon Catherine, Nur Worte. Frankfurt/M. 1994.
Patsy l’Amour laLove, Beissreflexe. Berlin 2017
https://dasendedessex.de/die-kritik-beissreflexe-hat-keinen-intellektuellen-biss-sondern-nur-verletzen-eine-auseinandersetzung-mit-dem-aktuellen-diskussionsstand/
Nagl-Docekal Herta und Pauer-Studer Herlinde (Hg.), Jenseits der Geschlechtermoral. Beiträge zur feministischen Ethik. Frankfurt/M. 1993.
Nagl-Docekal Herta, Innere Freiheit. Grenzen der nachmetaphysischen Moralkonzeption. Deutsche Zeitschrift für Philosophie/Sonderbände Band 36. Berlin: DeGruyter 2014.
O’Neill Onora, Tugend und Gerechtigkeit. Eine konstruktive Darstellung des praktischen Denkens. Berlin 1996.
Perko Gudrun, Queer-Theorien: Ethische, politische und logische Dimensionen plural-queeren Denkens. Köln 2005.
Rössler Beate (Hg.), Quotierung und Gerechtigkeit. Eine moralphilosophische Kontroverse. Frankfurt/M. 1993.
Rössler Beate, Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben. Frankfurt/M. 2017.
Sing, Sachindra Kumar (Hg.), Women’s Empowerment in India. Delhi 2013.
Strossen Nadine, Zur Verteidigung der Pornographie. Für die Freiheit des Wortes, Sex und die Reche der Frauen. Zürich 1997.
Wendel Saskia, Feministische Ethik zur Einführung. Hamburg 2003.
Butler Judith, Kritik der ethischen Gewalt. (Adorno Vorlesungen 2002). Frankfurt/M. 2003.
Butler Judith, Gefährdetes Leben. Frankfurt/M. 2005.
Card Claudia, Feminist Ethics. Kansas University Press 1991.
Cornell Drucilla, Die Versuchung der Pornographie. Frankfurt/M. 1997.
Dworkin Andrea, Geschlechtsverkehr. Hamburg 1993.
Feinberg Leslie, Beyond Pink or Blue. Boston 1999.
Fraser Nancy, Die halbierte Gerechtigkeit. Frankfurt/M. 2001.
Friedman Marilyn, What Are Friends For? Feminist Perspectives on Personal Relationships and Moral Theory. New York 1993.
Gilligan Carol, Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. München 1984.
Graf Janna, Weibliche Genitalverstümmelung aus Sicht der Medizinethik. Göttingen 2013.
Hoagland Sarah Lucia, Die Revolution der Moral. Neue lesbisch-feministische Perspektiven. Berlin 1991.
Horster Detlev (Hg.), Weibliche Moral – ein Mythos? Frankfurt/M. 1998.
Jauch Ursula Pia, Immanuel Kant zur Geschlechterdifferenz. Wien 1988.
Kant Immanuel, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Frankfurt/M. 1968.
Kant Immanuel, Metaphysik der Sitten. Frankfurt/M. 1968.
MacKinnon Catherine, Nur Worte. Frankfurt/M. 1994.
Patsy l’Amour laLove, Beissreflexe. Berlin 2017
https://dasendedessex.de/die-kritik-beissreflexe-hat-keinen-intellektuellen-biss-sondern-nur-verletzen-eine-auseinandersetzung-mit-dem-aktuellen-diskussionsstand/
Nagl-Docekal Herta und Pauer-Studer Herlinde (Hg.), Jenseits der Geschlechtermoral. Beiträge zur feministischen Ethik. Frankfurt/M. 1993.
Nagl-Docekal Herta, Innere Freiheit. Grenzen der nachmetaphysischen Moralkonzeption. Deutsche Zeitschrift für Philosophie/Sonderbände Band 36. Berlin: DeGruyter 2014.
O’Neill Onora, Tugend und Gerechtigkeit. Eine konstruktive Darstellung des praktischen Denkens. Berlin 1996.
Perko Gudrun, Queer-Theorien: Ethische, politische und logische Dimensionen plural-queeren Denkens. Köln 2005.
Rössler Beate (Hg.), Quotierung und Gerechtigkeit. Eine moralphilosophische Kontroverse. Frankfurt/M. 1993.
Rössler Beate, Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben. Frankfurt/M. 2017.
Sing, Sachindra Kumar (Hg.), Women’s Empowerment in India. Delhi 2013.
Strossen Nadine, Zur Verteidigung der Pornographie. Für die Freiheit des Wortes, Sex und die Reche der Frauen. Zürich 1997.
Wendel Saskia, Feministische Ethik zur Einführung. Hamburg 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Könnte ein Aufgreifen kantischer Motive (Person, Autonomie, Handlung, Freiheit, Diversität, Freundschaft, Liebe) für moralphilosophische Fragen im Kontext der Gender-/Queer-Studies (Heteronormativität, Gender-Identity, Beziehungsformen, Diskriminierungserfahrungen auf Grund sexueller Orientierung, und auf Grund von Trans- und Intersexualität) heute sinnvoll sein? Konkrete Themen wie diskriminierende Geschlechterpolitik in Gesellschaft und Arbeitskontexten, Reproduktionstechnologie, Abtreibung, Pornographie werden in der LV aufgegriffen und diskutiert.Methode
Vortrag mit viel Diskussionsmöglichkeit