Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180077 VO-L Metaphysik/ Ontologie (2011W)

Heidegger: Sein und Zeit

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Termine: 7.10./28.10./4.11./11.11./18.11./2.12./9.12./16.12.

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 14.10. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 21.10. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 28.10. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 04.11. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 11.11. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 18.11. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 25.11. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 02.12. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 09.12. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 16.12. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 13.01. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 20.01. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Freitag 27.01. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Absicht von Sein und Zeit ist die Frage nach dem Sinn von Sein. Der erste Schritt in der Ausarbeitung dieser Frage besteht in einer vorbereitenden Fundamentalanalyse des Daseins. Ihre Bedeutung liegt für Heidegger darin, daß mit ihr die sich am Vorhandensein orientierende traditionelle Ontologie überwunden und erstmals gefragt werde, wer der Mensch ist. Das Seiende, das wir selbst sind, das Dasein, kann als solches mit der Frage, was ist das?, überhaupt nicht befragt werden. Zu diesem Seienden gewinnen wir nur Zugang, wenn wir fragen: wer ist es (GA 24, 169). Thema des Seminars ist die Lektüre und Interpretation folgender Passagen aus der vorbereitenden Fundamentalanalyse des Daseins: § 12 - § 18 (Das In-der-Welt-sein überhaupt als Grundverfassung des Daseins), § 14 - § 18 (Die Weltlichkeit der Welt), § 28 § 38 (Das In-Sein als solches: A. Die existenziale Konstitution des Da, B. Das alltägliche Sein des Da und das Verfallen des Daseins).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb: schriftliche Seminararbeit
Nach dem geltenden Diplomstudienplan ist der Erwerb eines Seminarzeugnisses für Philoso-phiestudierende an den Nachweis zweier erfolgreich absolvierter Proseminarzeugnisse gebunden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Textgrundlage
Martin Heidegger, Sein und Zeit (= GA, 2)

Literaturhinweise
Biemel, W., Martin Heidegger, Reinbek 1973 (rowohlts monographien).

Herrmann, F.W.v., Subjekt und Dasein. Grundbegriffe von ‚Sein und Zeit’, 3., erw. Aufl., Frankfurt am Main, 2004.
Herrmann, F.W.v., Hermeneutische Phänomenologie des Daseins. Eine Erläuterung von "Sein und Zeit". Bd. 2: Erster Abschnitt: ‚Die vorbereitende Fundamentalanalyse des Daseins’ § 9 - § 27. Frankfurt am Main, 2005.
Herrmann, F.W.v., Hermeneutische Phänomenologie des Daseins. Eine Erläuterung von "Sein und Zeit". Bd. 3: Erster Abschnitt: ‚Die vorbereitende Fundamentalanalyse des Daseins’ § 28 - § 44, Frankfurt am Main, 2008.
Luckner A., Martin Heidegger: ‚Sein und Zeit’. Ein einführender Kommentar, 2. Aufl. (unve-ränd. Nachdruck) Paderborn u.a. 2007.

Pöggeler, O., Der Denkweg Martin Heideggers, 4. Aufl., Stuttgart 1994.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M 1, § 4.1.2

Letzte Änderung: Do 19.11.2020 00:18